Der Atera-Agent dient als Grundlage des Atera-Überwachungssystems und muss auf allen Geräten installiert werden, die Sie überwachen möchten. Er überwacht kontinuierlich die Verfügbarkeit, Leistung und Gesundheit des Computers/Servers und überträgt die Informationen sicher in die Cloud. Auf diese Weise benachrichtigt Atera Sie umgehend über kritische Probleme, Verschlechterungen oder wenn vordefinierte Schwellenwerte erreicht werden.
Der Atera-Agent ist mit Windows-, macOS- und Linux-Geräten kompatibel, sofern die Betriebssystemversion von den jeweiligen Anbietern unterstützt wird. Obwohl der Agent möglicherweise auf älteren Betriebssystemversionen funktioniert, garantiert Atera nicht dessen Leistung und bietet keinen Support, keine Fehlerbehebungen oder Sicherheitspatches für Geräte, die nicht unterstützte Versionen ausführen.
Häufig gestellte Fragen
In diesem Abschnitt werden die häufig gestellten Fragen zum Atera-Agenten behandelt.
F: Was ist der Zweck des Atera-Agenten?
A: Der Atera-Agent ist eine Softwareanwendung, die entwickelt wurde, um die Überwachung und Verwaltung von Windows-, Mac- und Linux-Geräten direkt von der Atera-Konsole aus zu ermöglichen.
F: Welche Installationsoptionen gibt es für den Atera-Agenten?
A: Es gibt mehrere Installationsmethoden für den Atera-Agenten. Sie können die Windows-, Mac- und Linux-Agenten manuell auf Ihren Geräten installieren. Wenn Ihre Windows-Geräte Teil einer Active Directory-Domäne sind, können Sie Gruppenrichtlinienobjekte für die Agenteninstallation verwenden. Für Windows-Geräte in einer Azure AD-Domäne kann Intune zur Installation des Windows-Agenten verwendet werden. Für Linux- und Mac-Geräte können Sie ein anderes Remote-Management-Tool verwenden, um den Atera-Agenten in großen Mengen bereitzustellen. Wir empfehlen, unsere Artikel für detaillierte Anweisungen zu den unterstützten Installationsmethoden für den Atera-Agenten zu konsultieren.
- Installieren Sie einen Agenten
- Installieren Sie den Atera-Agenten mit Gruppenrichtlinien
- Installieren Sie den Atera-Agenten mit Intune
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird bei der Installation früherer Versionen des Atera Windows-Agenten ein Bestätigungsdialog für die folgenden Bedingungen angezeigt:
- Herunterladen und Installieren des .msi-Pakets.
- Lokale Installation des Agenten über die Eingabeaufforderung.
- Sie können den Bestätigungsdialog vermeiden, indem Sie das .msi-Paket über Gruppenrichtlinien installieren oder indem Sie Agenten über die Netzwerkerkennung installieren
F: Benötige ich Administratorrechte auf einem Gerät, um den Atera-Agenten zu installieren?
A: Ja, Sie benötigen Administratorrechte auf dem Gerät, um den Atera-Agenten erfolgreich zu installieren. Administratorrechte sind erforderlich, um den Installationsprozess durchzuführen und sicherzustellen, dass der Agent ordnungsgemäß auf dem Gerät installiert und konfiguriert ist. Es ist nicht möglich, den Atera-Agenten ohne Administratorrechte zu installieren.
F: Kann der Atera-Agent auf anderen Geräten als Windows, Mac und Linux installiert werden?
A: Derzeit ist der Atera-Agent nur mit Windows-, Mac- und Linux-Geräten kompatibel. Sie können jedoch andere Gerätetypen mit SNMP (Simple Network Management Protocol) überwachen.
F: Ist es möglich, den Atera-Agent auf tragbaren Geräten wie Chromebooks, Android-Tablets, Android-Telefonen, Apple-Tablets und -Telefonen zu installieren?
A: Nein, der Atera-Agent kann auf diesen Gerätetypen nicht installiert werden. Der Atera-Agent ist nur für die Installation auf Windows-, Mac- und Linux-Geräten konzipiert.
F: Ist es möglich, den Atera-Agent in einer lokalen Umgebung zu installieren?
A: Nein, der Atera-Agent ist eine cloudbasierte Software, die Internetzugang erfordert. Er ist nicht dafür ausgelegt, in einer lokalen Umgebung installiert oder betrieben zu werden.
F: Kann ich ein Golden Image mit vorinstalliertem Atera-Agent in meinem Windows-Setup erstellen?
A: Absolut! Sie haben die Möglichkeit, ein Windows-Golden-Image zu erstellen, das die Vorinstallation des Atera-Agents beinhaltet. Auf diese Weise können Sie Zeit und Mühe sparen, da Sie den Atera-Agent nicht jedes Mal manuell installieren müssen, wenn Sie ein Windows-Gerät neu aufsetzen. Bitte lesen Sie unseren untenstehenden Artikel für detaillierte Anweisungen zur Einrichtung eines Golden Images, das den Atera-Agent enthält:
F: Ich habe ein Golden Image für mehrere Windows-Geräte verwendet, und jetzt melden alle meine Geräte unter einem einzigen Agenten. Wie kann dies behoben werden?
A: Um dieses Problem zu beheben, lesen Sie bitte den untenstehenden Artikel, der die notwendigen Anweisungen und Leitlinien zur Behebung des Problems enthält, dass mehrere Geräte unter einem einzigen Agenten melden.
F: Sind Netzwerkänderungen erforderlich, damit der Atera-Agent in meiner Umgebung funktioniert?
A: Ja, es ist notwendig sicherzustellen, dass Ihr Netzwerk die erforderlichen Firewall-Einstellungen für den Atera-Agent erfüllt. Für eine umfassende Liste dieser Einstellungen lesen Sie bitte den folgenden Artikel:
F: Welche unterstützten Versionen von Windows, Mac und Linux gibt es für den Atera-Agent?
A: Der Atera-Agent ist mit Windows-, Mac- und Linux-Betriebssystemen kompatibel, solange die jeweilige Version von den entsprechenden Anbietern unterstützt wird. Während der Agent möglicherweise auf älteren Betriebssystemversionen funktioniert, ist es wichtig zu beachten, dass Atera keine Garantien, Unterstützung, Fehlerbehebungen oder Sicherheitsupdates für Geräte bietet, die auf nicht unterstützten Versionen laufen. Um die genaue Liste der unterstützten Betriebssystemversionen für den Atera-Agent zu finden, lesen Sie bitte den untenstehenden Artikel
F: Ich habe den Atera-Agenten auf meinen Geräten installiert, aber er scheint zu fehlen. Was soll ich tun?
A: Wenn Sie Probleme mit der Installation oder Funktionalität des Atera-Agenten haben, empfehlen wir, unsere Artikel zu konsultieren, die Schritte zur Fehlerbehebung bieten. Diese Ressourcen führen Sie durch den Prozess zur Lösung von Problemen im Zusammenhang mit der Installation und dem ordnungsgemäßen Funktionieren des Atera-Agenten. Falls diese Artikel keine Hilfe bei den von Ihnen erlebten Problemen bieten, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team für Unterstützung.
- Fehlerbehebung beim Atera-Agenten (Windows)
- Fehlerbehebung beim Atera-Agenten (Mac)
- Fehlerbehebung beim Atera-Agenten (Linux)
- Agent fehlt in der Konsole
F: Ist der Atera-Agent mit FIPS (Federal Information Processing Standards) kompatibel?
A: Derzeit unterstützt der Atera-Agent FIPS nicht. Die Aktivierung des FIPS-Protokolls kann verhindern, dass der Agent mit der Atera-Konsole kommuniziert.
F: Ist es möglich, eine Remote-Sitzung auf Geräten mit installiertem Atera-Agenten zu starten?
A: Ja, Sie können eine Remote-Sitzung auf Geräten starten, auf denen der Atera-Agent installiert ist. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Remote-Sitzungen auf Geräten zu starten, auf denen der Agent nicht installiert ist. Für detailliertere Informationen zu Remote-Optionen und deren Nutzung lesen Sie bitte den unten bereitgestellten Artikel.
F: Gibt es Remote-Funktionen mit dem Atera-Agenten?
A: Absolut! Der Atera-Agent bietet eine Vielzahl von Remote-Funktionen, die von der Atera-Konsole aus zugänglich und nutzbar sind. Dazu gehören Funktionen wie der Registrierungs-Editor, der Dienst-Manager, der Task-Manager, Befehlszeilenschnittstellen (CLIs) und mehr. Für umfassende Informationen zu den in Atera verfügbaren Remote-Funktionen lesen Sie bitte den untenstehenden Abschnitt:
F: Können Endbenutzer die Remote-Aktionen sehen, die ich von der Atera-Konsole ausführe?
A: Nein, Endbenutzer haben keine Einsicht in die Remote-Aktionen, die ein Techniker von der Atera-Konsole ausführt. Die vom Techniker durchgeführten Aktionen, wie Fehlerbehebung oder Konfigurationsänderungen, sind für Endbenutzer nicht sichtbar. Dies stellt sicher, dass die Arbeit der Endbenutzer ununterbrochen und unbeeinflusst von den Aktionen bleibt, die der Techniker über die Atera-Konsole ausführt. Die einzigen Aktionen, die für Endbenutzer sichtbar sein können, sind Remote-Verbindungsanfragen und Herunterfahraktionen.
F: Wird das Patch-Management vom Atera-Agenten unterstützt?
A: Ja, der Atera-Agent enthält ein Patch-Management-Modul, das die Installation von Updates erleichtert. Es ermöglicht Ihnen auch, Updates für Ihre Geräte auszuschließen, zu genehmigen und zu verschieben. Für detaillierte Informationen und Anweisungen zur Nutzung der Patch-Management-Funktionen des Atera-Agents lesen Sie bitte die unten bereitgestellten Artikel.
F: Welche Überwachungsfunktionen bietet der Atera-Agent?
A: Der Atera-Agent bietet umfassende Überwachungsfunktionen für verschiedene kritische Metriken auf Ihren Geräten. Er kann die Temperaturen von Komponenten, die Nutzung von CPU/RAM/Festplatte, die Netzwerkbandbreite, Windows-Ereignisse, Dienste und Microsoft Exchange-Parameter überwachen. Für detaillierte Informationen zu den Überwachungsfunktionen von Atera empfehlen wir, die unten bereitgestellten Artikel zu lesen:
F: Welche Informationen zeigt der Atera-Agent in der Konsole an?
A: Der Atera-Agent zeigt die folgenden Informationen für Ihre Geräte an:
- Hostname
- Zuletzt angemeldeter Benutzer
- Letzte Neustartzeit
- IP-Adresse
- Betriebssystemdetails (Edition, Version, Build)
- Office-Version
- Sicherheitsinformationen (AV, Anti-Spyware, Firewall)
- Hardware-Details (Hersteller, Modell, Seriennummer, Motherboard, BIOS-Hersteller, BIOS-Version, BIOS-Versionsdatum, Prozessor, Speicher, Grafikkarte, Systemlaufwerk, Mac-Adressen)
- Festplattendetails (Medientyp, Modell, Seriennummer, Anzahl der Partitionen, Medientyp, Schnittstellen-/Bustyp, Betriebsstatus, Gesundheitsstatus, Firmware-Version, BitLocker-Schlüssel)
F: Können zusätzliche Informationen über ein Gerät in der Atera-Konsole angezeigt werden?
A: Nein, derzeit gibt es keine integrierte Funktion, um zusätzliche Informationen über Geräte in der Atera-Konsole anzuzeigen. Sie können jedoch .bat, .ps1, und .sh Skripte verwenden, um zusätzliche Informationen zu extrahieren und abzurufen. Zögern Sie nicht, unsere Artikel über das Ausführen und Erstellen von Skripten in Atera für weitere Details zu erkunden.
F: Werden periodische Updates für den Atera-Agent bereitgestellt?
A: Absolut, der Atera-Agent erhält automatische periodische Updates, die keine Maßnahmen Ihrerseits erfordern. Diese Updates zielen darauf ab, sowohl die Funktionalität als auch die Sicherheit des Agents zu verbessern.
F: Wie deinstalliere ich den Atera-Agent von den Geräten der Endbenutzer?
A: Es gibt mehrere Methoden, um den Atera-Agent von Ihren Geräten zu deinstallieren. Sie können ihn direkt von der Atera-Konsole deinstallieren, Skripte verwenden, ihn lokal über die Systemsteuerung auf dem Gerät deinstallieren oder GPO nutzen, wenn die Geräte Teil einer Active Directory-Domäne sind. Bitte lesen Sie unsere Artikel für umfassende Anweisungen zur Deinstallation des Atera-Agents von Ihren Geräten.
- Einen Atera-Agenten löschen
- Wie entferne ich den Atera-Agenten, nachdem meine Testversion abgelaufen ist?
F: Welches Betriebssystem-Benutzerkonto verwendet der Atera-Agent für seine Befehle und Funktionen?
A: Der Atera-Agent arbeitet unter dem SYSTEM-Konto. Das SYSTEM-Konto ist ein integriertes Benutzerkonto, das vom Windows-Betriebssystem und verschiedenen Diensten genutzt wird. Es besitzt erweiterte Privilegien und Berechtigungen, die ihm den Zugriff auf Systemressourcen ermöglichen und es ihm erlauben, wichtige Aufgaben im Namen des Atera-Agenten auszuführen.
F: Kann der Atera-Agent unter einem lokalen Benutzerkonto ausgeführt werden?
A: Nein, der Atera-Agent kann nicht unter einem lokalen Benutzerkonto ausgeführt werden. Der Atera-Agent erfordert Administratorrechte und läuft unter dem SYSTEM-Konto, das ein integriertes Konto ist, das vom Betriebssystem und verschiedenen Diensten verwendet wird. Die Ausführung des Agenten unter einem lokalen Benutzerkonto wird nicht unterstützt.
F: Wie sicher ist der Atera-Agent?
A: Der Atera-Agent ist mit einem starken Fokus auf Sicherheit konzipiert. Um mehr über die in Atera und dem Atera-Agenten implementierten Sicherheitsmaßnahmen zu erfahren, besuchen Sie bitte unsere Trust-Seite.
F: Ist Mutual TLS (mTLS) zwischen der Atera-Konsole und dem Atera-Agenten für eine sichere Kommunikation implementiert? Authentifizieren sich beide während des TLS-Handshakes mit digitalen Zertifikaten?
A: Atera-Agenten und -Server kommunizieren über ein sicheres asynchrones Nachrichtensystem anstelle direkter HTTP-Aufrufe. Für Backend-zu-Backend-Kommunikationen wird Mutual TLS unter Verwendung von Zertifikaten und Dienstidentitäten implementiert. Die Atera-Agenten verwenden TLS 1.2 für sichere Kommunikation, um die Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität der Daten zu gewährleisten, mit einer zusätzlichen Ebene der anwendungsbezogenen gegenseitigen Authentifizierung durch den Nachrichtendienst.
F: Wie viele Ressourcen verwendet der Atera-Agent für Windows-Geräte?
A: Wenn der Agent im Leerlauf ist oder nicht aktiv genutzt wird, verbraucht er in der Regel sehr wenig RAM, normalerweise zwischen 10-50 MB. Selbst wenn der Agent aktiv überwacht und Aufgaben ausführt, bleibt der RAM-Verbrauch relativ niedrig und kann in einigen Fällen für kurze Zeiträume bei etwa 250 MB liegen.
Ähnlich wie beim RAM ist die CPU-Auslastung des Atera-Agenten minimal. Im Leerlauf verbraucht er fast keine CPU-Ressourcen, wobei die CPU-Auslastung bei etwa 0% bis 1% liegt. Bei intensiveren Aufgaben kann die CPU-Auslastung leicht ansteigen und 1% bis 3% erreichen. Bitte beachten Sie, dass der CPU-Verbrauch auch stark von der auf dem Gerät verwendeten CPU abhängt; bei Low-End-CPUs kann der Verbrauch über den genannten Werten liegen, während High-End-CPUs einen geringeren Verbrauch aufweisen werden.
F: Wie viele Ressourcen verwendet der Atera-Agent für Mac- und Linux-Geräte?
A: Der Atera-Agent für Mac- und Linux-Geräte ist so konzipiert, dass er ressourcenschonend ist und einen minimalen Ressourcenverbrauch hat. Wenn der Agent im Leerlauf ist oder nicht aktiv genutzt wird, verbraucht er in der Regel sehr wenig RAM, normalerweise etwa 50 MB.
Ähnlich wie beim RAM ist die CPU-Auslastung des Atera-Agenten minimal. Im Leerlauf verbraucht er nahezu keine CPU-Ressourcen, wobei die CPU-Auslastung typischerweise zwischen 0% und 3% liegt.