Die umfassenden Softwareverwaltungsoptionen von Atera bieten Ihnen ein hohes Maß an Kontrolle und außergewöhnlicher Flexibilität, so dass Sie die Installation, Aktualisierung und Entfernung von Softwareanwendungen auf Ihren Geräten nahtlos durchführen können.
Häufig gestellte Fragen
In diesem Abschnitt werden häufig gestellte Fragen zum Verwaltungsmodul der Atera Software behandelt.
Öffentliches Repository
F: Fallen zusätzlich zu meinem Atera-Abonnement weitere Kosten für die Software-Management-Optionen an?
A: Während die meisten Software-Management-Funktionen in Ihrem Atera-Abonnement enthalten sind, sollten Sie beachten, dass für einige spezifische Funktionen zusätzliche Kosten anfallen können.
F: Können Sie erklären, wie die Software-Management-Optionen innerhalb von Atera funktionieren?
A: Atera lässt sich nahtlos in die Module Chocolately und Homebrew integrieren und bietet Ihnen die Möglichkeit, Anwendungen auf Geräten zu installieren und zu aktualisieren, auf denen der Atera-Agent bereits installiert ist.
F: Können Sie erklären, was Chocolately und Homebrew sind?
A: Chocolatey ist ein Befehlszeilen-Paketmanager und Installer für Software unter Microsoft Windows, der auf Maschinenebene arbeitet. Er nutzt die NuGet-Paketierungsinfrastruktur und Windows PowerShell, um den Prozess des Herunterladens und der Installation von Software zu optimieren.
Homebrew hingegen ist ein Open-Source-System zur Verwaltung von Softwarepaketen, das die Installation von Software unter macOS und Linux erleichtern soll. Sein Name steht für das Konzept, Softwareinstallationen auf der Mac-Plattform an die Vorlieben des Benutzers anzupassen.
Weitere Einblicke in unsere Integrationen mit Chocolately und Homebrew finden Sie in dem unten verlinkten Artikel.
F: Wer beaufsichtigt die Verwaltung der Pakete, die für die Softwareinstallation verwendet werden?
A: Die Verwaltung und Pflege der Pakete, die für die Softwareinstallation verwendet werden, liegt in der Verantwortung der Community-Mitglieder von Chocolately und Homebrew. Diese Personen verwalten und aktualisieren aktiv die in den öffentlichen Repositories von Chocolately und Homebrew verfügbaren Pakete.
F: Ist es notwendig, den Atera-Agenten auf meinen Geräten zu installieren, um diese Funktionen nutzen zu können?
A: In der Tat muss der Atera-Agent auf Ihren Geräten installiert sein, um diese Funktionen voll nutzen zu können.
F: Welche Betriebssysteme sind mit dem öffentlichen Repository kompatibel?
A: Das öffentliche Repository ist sowohl mit Windows- als auch mit Mac-Geräten kompatibel. Derzeit ist es nicht möglich, Softwareanwendungen auf Linux-Geräten zu installieren.
F: Ist es notwendig, Chocolatey und Homebrew manuell auf meinen Geräten zu installieren?
A: Nein, eine manuelle Installation von Chocolatey und Homebrew ist nicht erforderlich. Diese Module werden automatisch installiert, wenn Sie den Atera-Agenten auf einem Gerät installieren. Es sind keine zusätzlichen Schritte Ihrerseits erforderlich.
F: Wie kann ich Anwendungen über Atera installieren?
A: Für die Installation von Softwareanwendungen stehen mehrere Methoden zur Verfügung. Sie können sich für eine manuelle Installation über das Software-Installationsmodul entscheiden. Alternativ können Sie Software-Installationen auf Ihren Geräten automatisieren, indem Sie IT-Automatisierungsprofile in Kombination mit Software-Bundles verwenden.
F: Was genau ist ein Software-Bundle?
A: Ein Software-Bundle ist eine Zusammenstellung von mehreren Software-Anwendungen innerhalb Ihrer Atera-Instanz. Es ermöglicht rationelle Installationen, da Sie das Bündel einfach anwenden können, um alle enthaltenen Softwareanwendungen auf einem Gerät zu installieren. Außerdem können Software-Bundles genutzt werden, um die Installation von Software-Anwendungen auf neu hinzugefügten Geräten zu automatisieren.
F: Welche Schritte sind erforderlich, um eine Softwareanwendung in Atera manuell zu installieren?
A: Um eine Softwareanwendung in Atera manuell zu installieren, navigieren Sie zu dem betreffenden Gerät, wählen Sie "Verwalten" und dann "Softwareinstallation". Suchen Sie dann nach der spezifischen Softwareanwendung, die Sie installieren möchten. Eine detailliertere Anleitung finden Sie in dem unten stehenden Artikel.
F: Wie läuft die automatische Installation von Softwareanwendungen ab?
A: Um eine Softwareanwendung automatisch zu installieren, müssen Sie zunächst ein Software-Installationspaket erstellen. Anschließend müssen Sie dieses Bundle mit einem IT-Automatisierungsprofil verknüpfen. Eine ausführlichere Anleitung zur Automatisierung von Software-Installationen finden Sie in dem unten verlinkten Artikel.
F: Wie kann ich Softwareanwendungen mit Hilfe des Softwaremanagement-Tools aktualisieren?
A: Um ein umfassendes Verständnis des Verfahrens zur Aktualisierung Ihrer Softwareanwendungen zu erlangen, lesen Sie bitte die hier bereitgestellte Ressource.
Private repository
F: Kann ich ein privates Repository in das Software-Management-Modul von Atera integrieren?
A: Natürlich haben Sie die Möglichkeit, Ihr privates Repository einzurichten, in das Sie die Softwareanwendungen, die Sie auf Ihren Geräten installieren möchten, einbinden können.
F: Könnten Sie die Funktionsweise des privaten Repositorys innerhalb von Atera erklären?
A: Das private Repository von Atera nutzt die Vorteile von NuGet und Chocolatey, um das Anwendungsmanagement zu optimieren. NuGet ermöglicht es den Kunden, ihre bevorzugten Anwendungen zu speichern und zu verwalten, während Chocolatey als Tool für die Installation von Anwendungen dient, die von NuGet bezogen werden.
F: Welche privaten Repositories sind mit Atera kompatibel?
A: Hier finden Sie eine Liste der unterstützten Private Repository-Versionen:
- Azure Artefakte: Erfahren Sie, wie Sie mit NuGet-Paketen in Azure Artifacts loslegen können.
- JFrog Artifactory: Befolgen Sie die Anleitung zum Einrichten eines NuGet-Repositorys in JFrog Artifactory.
- MyGet: Erstellen Sie Ihren eigenen NuGet-Feed mit MyGet.
Alle drei Optionen bieten eine vollständige Integration mit NuGet, wobei die Kunden ihre Repositories auf der gewählten Plattform konfigurieren müssen. Azure Artifacts wird als die bevorzugte Plattform empfohlen.
F: Entstehen zusätzliche Kosten im Zusammenhang mit dem privaten Repository?
A: Ja, zusätzlich zu den Gebühren in Atera sind Sie für die Speicherung der Softwareanwendungen in Ihrem privaten Repository verantwortlich. Diese Speicherkosten werden direkt an den von Ihnen gewählten Anbieter gezahlt, nicht an Atera, und werden über die Hosting-Plattform Ihres Repositorys abgerechnet. Außerdem ist zu beachten, dass auch Gebühren für die Bandbreite anfallen können. Für jede Software-Installation auf einem Gerät wird eine entsprechende Bandbreitengebühr erhoben. Die genaue Preisgestaltung für Speicherplatz und Bandbreite wird von den einzelnen Anbietern festgelegt, so dass es ratsam ist, sich bei den jeweiligen Dienstanbietern nach den genauen Kosten zu erkundigen.
F: Wie kann ich mein eigenes Repository in Atera integrieren?
A: Ausführliche Informationen zur Integration Ihres persönlichen Repositorys in Atera finden Sie in diesem Artikel.
F: Könnten Sie den Unterschied zwischen einem privaten Repository und dem in Atera bereitgestellten Repository erläutern?
A: Sicherlich. Das öffentliche Repository ist das Standard-Repository der Chocolatey- und Homebrew-Community, das für die Allgemeinheit offen zugänglich ist. Es enthält eine große Anzahl von Softwarepaketen, die von der Gemeinschaft sorgfältig gepflegt werden.
Im Gegensatz dazu ist das private Repository auf eine bestimmte Organisation oder Person zugeschnitten und kann angepasste oder proprietäre Software enthalten, die nicht im öffentlichen Repository verfügbar ist.
Wenn Sie Software aus Ihrem privaten Repository über Atera bereitstellen, ziehen Sie keine Anwendungen aus der umfangreichen Auswahl an Paketen im öffentlichen Chocolatey- oder Homebrew-Repository. Stattdessen beziehen Sie die Software direkt aus Ihrem nahtlos integrierten privaten Repository. Dadurch wird sichergestellt, dass nur die Software auf Ihren Geräten installiert wird, die Sie persönlich hinzugefügt, geprüft und befürwortet haben.
F: Welche Betriebssystemtypen sind mit dem privaten Repository kompatibel?
A: Das private Repository ist speziell für Windows-Geräte konzipiert. Mac- und Linux-Geräte sind nicht mit dem privaten Repository kompatibel.
F: Wenn ich mein privates Repository integriere, kann ich dann immer noch auf das öffentliche Repository zugreifen?
A: Ja, Sie haben weiterhin die Möglichkeit, über Chocolatey auf das öffentliche Repository zuzugreifen, auch nachdem Sie Ihr privates Repository integriert haben.
F: Welche Methoden gibt es, um Dateien in das private Repository hochzuladen?
A: Atera bietet zwei verschiedene Methoden, um ein Installationsprogramm in das private Repository einzubinden:
Datei-Upload: Mit dieser Methode können Sie die Installer-Datei direkt in das private Repository hochladen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Dateigröße bei dieser Methode auf 1,5 GB begrenzt ist. Außerdem sind die Kunden dafür verantwortlich, die bestehende Version in ihrer Atera-Instanz bei jedem neuen Software-Release manuell zu ersetzen.
URL-Zusatz: Diese Methode bietet mehrere Vorteile. Sie ermöglicht die Einbindung von Installationsprogrammen über einen URL-Link, wodurch die Beschränkung der Dateigröße von 1,5 GB umgangen wird. Wenn der Hersteller der Software dieselbe URL für Updates verwendet, wird außerdem automatisch die neueste Softwareversion installiert. Ein Nachteil ist jedoch, dass die Kunden in solchen Fällen den Link manuell aktualisieren müssen, wenn der Softwareentwickler die URL ändert.
Software-Anwendungen deinstallieren
F: Wie kann ich eine Software-Anwendung von meinen Geräten deinstallieren?
A: Atera bietet drei Methoden zur Deinstallation von Softwareanwendungen von Ihren Geräten. Die erste Methode ist die Verwendung des Softwareinventarisierungsmoduls in Atera, mit dem Sie einzelne Softwareanwendungen von Ihren Geräten deinstallieren können. Sie können auch einen Software-Inventarisierungsbericht erstellen, um Anwendungen in großen Mengen zu entfernen. Die zweite Option ist die Verwendung von Skripten zur Deinstallation der Softwareanwendung von Ihren Geräten. Dieser skriptbasierte Ansatz ermöglicht die Deinstallation auf einem einzelnen Gerät oder in großen Mengen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den unten verlinkten Artikeln.
F: Ich versuche, eine Softwareanwendung von meinen Geräten zu deinstallieren, aber ich habe festgestellt, dass die Option zur Auswahl der Software ausgegraut ist. Was ist der Grund dafür?
A: Der Grund für die ausgegraute Option ist, dass bestimmte Softwareanwendungen keine Unterstützung für die "stille Deinstallation" bieten, eine Funktion, die normalerweise vom Softwareentwickler bereitgestellt wird. In Fällen, in denen diese Funktion fehlt, kann die Software nicht über die Option Software-Inventarisierung in Atera deinstalliert werden. Die einzige Methode zum Entfernen solcher Anwendungen ist die Verwendung eines Skripts.
Technische Fragen
In diesem Abschnitt werden die technischen Fragen zum Atera Software Management Modul behandelt.
F: Welche Dateitypen werden derzeit im privaten Repository unterstützt?
A: Zurzeit unterstützt das private Repository ausschließlich EXE- oder MSI-Dateien.
F: Was sind typische Probleme, die im Umgang mit dem privaten Software-Repository zu beachten sind?
A: Es gibt eine Reihe von Problemen, die Sie beachten sollten:
Authentifizierungsfehler: Wenn die Authentifizierung fehlschlägt, z. B. wenn das Token abläuft, wird die Synchronisierung deaktiviert. Infolgedessen können Sie die Software in Ihrem privaten Repository nicht anzeigen oder auf Ihren Geräten bereitstellen.
Getrenntes Repository: Wenn Sie das Repository abtrennen, müssen Sie beachten, dass alle Softwareelemente aus allen zugehörigen Bundles gelöscht werden.
F: Ist es möglich, Websites zur Dateifreigabe wie OneDrive mit einem privaten Repository zu verwenden?
A: Bei Dateifreigabe-Websites wie OneDrive kann es aufgrund bestimmter Einschränkungen innerhalb des Chocolatey-Frameworks zu Kompatibilitätsproblemen kommen.
F: Welche allgemeinen Herausforderungen oder Einschränkungen sollten in Bezug auf das öffentliche Repository in Atera beachtet werden?
A: Wenn bei der Arbeit mit Chocolatey die Fehlermeldung "429 Too Many Requests" auftritt, bedeutet dies, dass Sie das Ratenlimit erreicht haben, das eine Stunde lang gültig ist. Wird das Ratenlimit innerhalb dieses Zeitraums erneut überschritten, wird es um eine weitere Stunde verlängert. Es ist wichtig zu wissen, dass dieses Ratenlimit von Chocolatey festgelegt wird und Atera nicht die Befugnis hat, es zu ändern.
In Bezug auf Homebrew ist es wichtig zu wissen, dass bestimmte Softwareanwendungen und Patches eine Passwortauthentifizierung erfordern oder andere Berechtigungsvoraussetzungen haben. Folglich können diese spezifischen Softwareelemente derzeit nicht über Atera installiert werden. Wenn solche Situationen eintreten, werden Sie durch eine Benachrichtigung über die entsprechenden Anforderungen informiert. Dieses Verhalten ist auf eine Sicherheitsmaßnahme zurückzuführen, die dem Mac OS eigen ist.