Schritte auf der Linux-Server-Seite
Laden Sie den Online-Backup-Client herunter
- Melden Sie sich als Root am System an.
% su
- Laden Sie einen Installer von folgendem Link herunter:
3. Das .run-Format wird empfohlen. Es erfordert minimale Einstellungen und eignet sich für alle Linux-Distributionen.
Zum Beispiel:
# wget http://download.ateranetworks.com/OnlineBackup/AteraOnlineBackup_Linux-i686.run
Wenn Sie unsicher sind, welche Installerversion Sie benötigen (i386 oder amd64), überprüfen Sie zuerst die Bitanzahl Ihres Systems.
# uname -a
x86_64 im Output bedeutet, dass Sie ein 64-Bit-System haben. Es erfordert den amd64-Installer. i386 steht für ein 32-Bit-System.
Installieren Sie den Datashield-Dienst
- Gewähren Sie dem Installer Ausführungsberechtigungen.
# chmod +x atera-linux-i686.run
- Ändern Sie den vordefinierten Installationsordner (optional). Standardmäßig wird der Online-Backup-Client in /opt/Atera installiert. Wenn Sie die Software auf dem /usr-Mount installieren möchten (zum Beispiel, weil dort mehr freier Speicherplatz vorhanden ist), sollten Sie Symlinks dafür erstellen. Zum Beispiel:
# mkdir /usr/local/Atera # ln -s /usr/local/Atera /opt/Atera
- Starten Sie den Installer und geben Sie Ihre Installationsparameter ein (siehe die Tabellen unten für unterstützte Werte). Vergessen Sie nicht, Werte, die Leerzeichen oder Satzzeichen enthalten, in Anführungszeichen zu setzen. Wenn Sie den Befehl ohne Installationsparameter eingeben, werden Sie aufgefordert, diese nacheinander einzugeben.
# ./AteraOnlineBackup_Linux-i686.run -- --user="xxxxxxx" --password="yyyyyy" --encryption-method="AES-128" --encryption-key="zzzzzzz" --use-proxy=false
Sie finden den Benutzernamen und das Passwort im Online-Backup-Dashboard-Client.
Geben Sie einen bevorzugten Sicherheitscode ein. Der Sicherheitscode ermöglicht es dem Client, Dateien über den Online-Backup-Client zuzugreifen, zu speichern und wiederherzustellen.
Das ---Attribut nach dem Befehlsnamen bedeutet, dass die Parameter danach spezifisch für den Online-Backup-Client sind. Wenn Ihre Abfrage eine Kombination von Parametern enthält, verwenden Sie --, um die internen Parameter des RUN-Pakets von den externen, die zum Online-Backup-Client gehören, zu trennen. Hier ist ein Beispiel:
[BEISPIEL]# ./AteraOnlineBackup_Linux-i686.run --target /other/tmp -- --user="gcfhdycrgc"
Erforderliche Parameter
Parameter | Definition |
---|---|
--user | Der Name Ihres Online-Backup-Client-Geräts http://support.atera.com/hc/en-us/articles/207288387 |
--password | Ihr Passwort für das Online-Backup-Client-Gerät http://support.atera.com/hc/en-us/articles/207288387 |
--encryption-method | Ihre bevorzugte Datenverschlüsselungsmethode. AES-256 ist der Standardwert. |
--encryption-key | Ihr privater Verschlüsselungsschlüssel, der zum Zugriff auf Ihre Daten verwendet wird |
--use-proxy | Definiert Ihre Proxy-Nutzungspräferenz. Aktivieren Sie die Funktion, wenn Ihre Standard-Internetverbindung über einen Proxy-Server eingerichtet ist oder wenn Sie einen Proxy im Online-Backup-Client verwenden möchten. Unterstützte Werte: true oder false. |
Optionale Parameter
Parameter | Definition |
---|---|
--proxy-type | Der Typ des Proxy-Servers: 0 (HTTP), 1 (SOCKS4) oder 2 (SOCKS5) |
--proxy-address | Der Hostname oder die IP-Adresse des Proxy-Servers |
--proxy-port | Der Port, über den Sie auf den Proxy-Server zugreifen |
--use-proxy-authorization | Definiert, ob der Proxy-Server eine Autorisierung durch Benutzernamen erfordert: true oder false. |
--proxy-username | Ihr Benutzername für den Proxy-Zugriff |
--proxy-password | Ihr Passwort für den Proxy-Zugriff |
-h, --help | Bietet Zugriff auf Hilfsressourcen. Dies ist ein interner Parameter des RUN-Pakets (erfordert kein -- nach dem Befehlsnamen). Beispielverwendung: ./atera-linux-i686.run -h oder ./atera-linux-i686.run --help. |
Was zu tun ist, wenn Sie einen Berechtigungsfehler erhalten
Der Installer wird in Ihre temp-Partition extrahiert. Wenn die Partition mit der noexec-Option eingebunden ist, kann ein Berechtigungsfehler auftreten. Um den Fehler zu beheben, sollten Sie den Installer in ein anderes Verzeichnis extrahieren, das über Ausführungsberechtigungen verfügt.
# ./atera-linux-i686.run --target /other/tmp
Verwenden Sie den Datashield-Client nach der Installation
Nach Abschluss der Installation wird eine Konfigurationsdatei mit allen notwendigen Einstellungen erstellt (/opt/Atera/etc/config.ini). Der Online-Backup-Client ist nun einsatzbereit. Sie können darauf über einen Webbrowser zugreifen, genau wie auf einem Mac oder Windows-Computer.
Beispiel: http://82.155.6.86:5000 , http://192.168.1.12:5000
Hinweis: Online Backup (Datashield) ist ein Legacy-Produkt, das nur für ältere Atera-Konten verfügbar ist. Für neuere Backup-Lösungen besuchen Sie diese Seite.