Die Eingabeaufforderung, auch bekannt als cmd.exe oder cmd (nach dem Namen der ausführbaren Datei), ist der Kommandozeilen-Interpreter auf den Betriebssystemen Windows NT, Windows CE, OS/2 und eComStation. Die Eingabeaufforderung (Command Prompt) interagiert mit dem Benutzer über eine Befehlszeilenoberfläche.
Ateras In-App Command Prompt ermöglicht es dem Techniker, CLI-Befehle per Fernzugriff an den Computer eines Endbenutzers zu senden. Es bietet viele der gleichen Fähigkeiten und Funktionen wie die Eingabeaufforderung:
- Zwischenspeicherung aller letzten Befehle
- Sampling und Output in Echtzeit.
- Zusätzliche Sicherheit: Die Sitzung wird nach einer Stunde Inaktivität automatisch beendet.
- Unterstützung von Befehlen wie netsh, FTP, ping mit Parametern und mehr.
- Eine neu gestaltete Schnittstelle.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die applikationsinterne Eingabeaufforderung zum Senden von Remote-CLI-Befehlen an den Computer eines Endbenutzers zu verwenden:
1. Navigieren Sie zu Geräte (auf der Seitenleiste).
2. Klicken Sie auf den spezifischen Agenten/das spezifische Gerät.
3. Navigieren Sie auf der Agentenseite zu Verwalten > Eingabeaufforderung.
Das Dialogfeld Eingabeaufforderung wird angezeigt.
4. Geben Sie den Befehl ein und klicken Sie auf Eingabe.
Der Befehl wird in der Eingabeaufforderung ausgeführt.
"Translated by - Magdalena Mardari (Application Support Specialist)"