Dieser Artikel stellt einige nützliche PowerShell-Skripte für Active Directory zusammen, die Sie bei Ihrer täglichen Arbeit verwenden können.
Damit Sie das benötigte Skript schneller finden, ist die Liste in Kategorien unterteilt.
Hinweis: Diese Skriptliste wurde auf der Grundlage der von den meisten MSP-Benutzern empfohlenen Skripte und mit freundlicher Unterstützung von Dor Amit (MCT, MCSE SECURITY,CITP BI,Comptia Security+,MCITP SHAREPOINT) zusammengestellt.
Diese Liste dient nur zu Informationszwecken. Atera übernimmt keine Haftung, Garantie oder Gewährleistung für die unten aufgeführten Skripte oder bietet keinen Support für diese an. Sie sind dafür verantwortlich, zu entscheiden, welche Skripte verwendet werden sollen, ob ein Skript geeignet ist, die von Ihnen beabsichtigten Ergebnisse zu erzielen, und Skripte richtig einzusetzen. Wir empfehlen, alle Skripte und Konfigurationen auf einem Testlaborsystem zu testen, bevor Sie es in der Produktionsumgebung ausprobieren.
Um diese Skripte problemlos ausführen zu können, wann immer Sie sie benötigen, sollten Sie Ihre PowerShell-Kenntnisse auffrischen.
PowerShell ist auch bei der Fehlersuche sehr nützlich, so dass es sich lohnt, die Zeit zu investieren, die zum Erlernen dieses leistungsstarken Skripting-Tools benötigt wird.
Klicken Sie hier, um zu erfahren, wie Sie PowerShell-Skripte mit dem Atera-Agent ausführen können.
Active Directory Powershell-Skripte
Hinweis: Die Skripte dieser Kategorie wurden von der TechNet Gallery gesammelt. Microsoft hat jedoch beschlossen, diese Plattform einzustellen, daher sind die folgenden URLs derzeit nicht mehr gültig. Laut Microsoft "verpflichten sie sich, die von Microsoft bereitgestellten PowerShell-Projekte in der Microsoft Archive GitHub-Organisation zu archivieren. Wir planen, dies in der ersten Hälfte des nächsten Jahres zu tun."
- Inaktiven Computer in Domäne anhand des Zeitstempels der letzten Anmeldung ermitteln
- So senden Sie eine E-Mail-Benachrichtigung zur Kontosperrung
- Erstellen von Active Directory-Berichten in Excel mit PowerShell
- Powershell-Skript zum Exportieren von Active Directory-Benutzern nach CSV
- E-Mail-Benachrichtigung bei Ablauf des Passworts
- Passwort für alle angegebenen Benutzer zurücksetzen
- Inaktive Benutzer in Domäne anhand des Zeitstempels der letzten Anmeldung ermitteln
- Mitgliedschaft in privilegierten Gruppen auflisten
- Installation von Active Directory auf Windows Server 2012
- Bericht über die Berechtigungen einer Active Directory OE
- Verschachtelte Gruppenmitgliedschaft ermitteln – Funktion
- Active Directory Audit-Bericht
- Active Directory Benutzer-Attributverwaltung
- Gruppenmitglieder im Active Directory auflisten
- Test-Anmeldeinformationen
- Benutzer- und Kontaktobjekt zusammenführen
- Skript zum Sichern der AD OE-Struktur
- Startordner bereinigen
- OE und Gruppen synchronisieren
- Deaktivieren oder Aktivieren des globalen Katalogs auf DC basierend auf dem eingegebenen Namen
Datenbank
- SQL Server-Informationen abrufen(HTML-Bericht)
- Alle Datenquellen und Ressourcen für SSRS-Berichte exportieren
- SQLInstance ermitteln
- Inventar von SQL Server im Netzwerk als HTML erstellen
Exchange
- Exchange 2010-Postfachgröße für alle Postfächer abrufen, Ausgabe im CSV-Format
- Office 365-Lizenzierungsbericht
- Doppelte Elemente aus einem Postfach entfernen
- Berichte für Exchange ActiveSync-Gerätestatistiken erzeugen
- Postfachgrößen- und Informationsberichte erzeugen
- Integritätsbericht für eine Exchange Server 2016/2013/2010-Umgebung erzeugen
- ActiveSyncReport-Skript
- Alle Verteilergruppen und alle Mitglieder mit PS Script-Exchange 2007&2010 exportieren
- Aus LdapFilter konvertieren
- Fehlerbehebung bei Exchange 2010-Postfach-Servern
- Antiviren-Ausschlüsse für Exchange 2013- und 2016-Server erzeugen
- Exchange-Nachrichtenverfolgungsprotokolle nach Excel exportieren
Hardware
- Server-Inventar abrufen: Informationen zu CPU, Speicher und Betriebssystem. Als CSV exportieren
- Dell Server-Hardware-Integritätsdiagnose mit Powershell
- HP ILO-Informationen erfassen
- BIOS-Einstellungen auf Lenovo-Geräten anzeigen
- UEFI oder Legacy-BIOS bestimmen
- FailingDrive abrufen
- Out-of-Band-Hardware-Verwaltungsmodul
- HardwareProfile abrufen
- Dell Service Tag
- Speicherplatzinformationen für einen Remotecomputer auflisten
Lokale Kontoverwaltung
- LocalProfile entfernen
- LocalGroupMembership abrufen
- Benutzerpasswort auf Remote- oder lokalen Computern festlegen
- Lokales Administratorpasswort zurücksetzen
- Alle lokalen Benutzerkontoinformationen auf Remotecomputern abrufen
- AD-Benutzer/Gruppe zur lokalen Administratorgruppe hinzufügen
- Lokale Kontoverwaltung Modul 2.1
Protokollierung und Überwachung
Netzwerk
Office 365
- Alle Verteilergruppen und ihre Mitgliedschaft in Office 365 auflisten
- OneDriveMapper ordnet Ihr OneDrive for Business bei der Anmeldung automatisch zu
- Datum der letzten Anmeldung in Office 365 in CSV-Datei exportieren
Betriebssystem
- RemoteProgram abrufen Liste der auf dem Remote- oder lokalen Computer installierten Programme abrufen
- Bestimmen, ob ein Computer virtuell ist
- Skript zur Migration geplanter Aufgaben von Windows XP/Server 2003 auf 7/Server 2008
- Excel- und HTML-Asset-Berichte mit Powershell
- Kryptowand aktiv Warner/Scanner
- Windows-Systembestandsprüfungsskript mit PowerShell
- Geplante Aufgaben vom Remotecomputer abrufen
- Basisordner erstellen und Benutzern die entsprechende Berechtigung erteilen
- Produktschlüssel von lokalen und Remotesystemen abrufen
- Auf aufgehängte oder gestoppte Dienste prüfen
- Drucker-Inventar
- Druckerserver-Verwaltung
- PowerShell Druckerprotokollierung
- Prüfen, ob der Netzwerkdrucker angeschlossen ist
- Migration von Druckern vom alten Druckerserver zum neuen Druckerserver
- Druckerberechtigung hinzufügen
- Drucker zu einem PC/Computer auf der Grundlage der Computergruppenmitgliedschaft in AD hinzufügen
- Alle Netzwerkdrucker entfernen
Remotedesktopdienste
Sicherheit
SharePoint
- SharePoint 2013-Voraussetzungen auf Windows Server 2012 herunterladen und installieren
- Alle SharePoint-Dateien und -Ordner mit PowerShell kopieren
Internetnutzung
- IE-Proxy wechseln
- Netzwerk-NTP-Zeit abrufen
- Internet Explorer öffnen, bei einer Website anmelden und dann eine ausführbare Datei starten
Windows Azure
- Geplantes Herunterfahren/Starten der virtuellen Maschine
- Mit einer virtuellen Azure-Maschine verbinden