Sie können die Software-Patch-Verwaltung (über WinGet und Chocolatey Patch-Manager für Windows und Homebrew Patch-Manager für Mac) innerhalb Ihrer Patch-Management- und IT-Automatisierungsprofile automatisieren.
Software-Patching automatisieren
Hinweis:
- Wartung installierter Software: Wenn Software bereits auf einem Gerät installiert ist und in WinGet, Chocolatey oder Homebrew vorhanden ist, wird durch das Hinzufügen zu einem Softwarepaket in einem Automatisierungsprofil sichergestellt, dass sie über die WinGet-, Chocolatey- oder Homebrew-Integrationen von Atera gewartet wird.
- Installation der neuesten Version: Die neueste Version jeder Software im Paket wird installiert.
- Homebrew-Authentifizierungsanforderungen: Einige Homebrew-Software-Patches erfordern eine Passwortauthentifizierung oder zusätzliche Berechtigungen und können daher nicht über Atera installiert werden. In diesem Fall erscheint eine Nachricht, die Sie darüber informiert.
- Software ausschließen: Sie können bestimmte Software-Updates über WinGet, Chocolatey und Homebrew unter Ausgeschlossene Software-Patches ausschließen.
-
Chocolatey-Ratenbegrenzung: Die Chocolatey-Patch-Verwaltung ist auf 20 Installationen pro Minute und IP-Adresse begrenzt. Während WinGet keine Ratenbegrenzungen hat, können Sie, wenn Sie bei Chocolatey bleiben möchten, einfach kleinere Chargen von Geräten ausführen, um das Limit nicht zu überschreiten. Erfahren Sie mehr
- Umgang mit Fehler 429 (zu viele Anfragen): Wenn Sie diesen Fehler erhalten, haben Sie das Ratenlimit ausgelöst. Das Ratenlimit gilt für eine Stunde. Wenn Sie es erneut auslösen, wird das Limit für eine weitere Stunde zurückgesetzt. Erfahren Sie mehr
So automatisieren Sie das Patch-Management über ein Automatisierungsprofil:
1. Gehen Sie zu Admin > Überwachung und Automatisierung > Patch-Management und IT-Automatisierung.
Die Seite Patch-Management und IT-Automatisierung erscheint.
2. Wählen Sie ein bestehendes Profil aus oder klicken Sie auf Profil hinzufügen, um ein neues Automatisierungsprofil zu erstellen.
Die Profil-Seite erscheint.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Paketmanager, den Sie für die Verwaltung Ihrer Software-Updates verwenden möchten:
- Chocolatey (Windows) und Homebrew (Mac)
- WinGet (Windows)
Hinweis: Dies wird Updates für Software installieren, die über den ausgewählten Paketmanager installiert wurde. Zusätzlich wird die folgende Software von Chocolatey und Homebrew aktualisiert, unabhängig von ihrer Installationsquelle.
Windows:
- 7-Zip
- Adobe Acrobat Reader DC (nur mehrsprachige Version)
- Adobe AIR
- Adobe Flash Player 32
- CCleaner
- Cisco Webex Meetings
- CutePDF Writer
- Dashlane
- Dropbox
- Evernote
- Foxit Reader
- Google Chrome
- GoToMeeting
- Java 8 Runtime
- LogMeIn
- Microsoft Edge
- Microsoft Edge WebView
- Microsoft Teams
- Mozilla Firefox
- Notepad++
- PuTTY
- Skype
- SQL Server Management Studio
- SQL Server Express (Version 2014, 2016, 2019, 2022)
- TeamViewer
- Thunderbird
- Veeam Agent
- VLC media player
- VMware Tools
- WinRAR
- WinSCP
Mac:
- CCleaner
- Dashlane
- Dropbox
- Evernote
- Firefox
- Foxit Reader
- Google Chrome
- LogMeIn
- Microsoft Edge
- Skype
- TeamViewer
- Thunderbird
- VLC
4. Klicken Sie auf Speichern, um Ihr Profil zu aktualisieren.
Software-Bundle-Update
Sie können ein Software-Bundle zum Automatisierungsprofil hinzufügen, um Anwendungen zu aktualisieren, die nicht in der Softwareliste aufgeführt sind. Weitere Informationen finden Sie unter Software-Bundles
Hinweis: Einige Softwareanwendungen unterstützen möglicherweise nicht vollständig die Aktualisierung über diese Methode. Infolgedessen kann es vorkommen, dass die Software zweimal auf Ihren Geräten erscheint – einmal mit der alten Version und erneut mit der neuesten Version. Diese Duplizierung kann auftreten, weil die ältere Version nicht automatisch deinstalliert wurde und die neue Version separat installiert wurde. Wir empfehlen, die Update-Kompatibilität einer Software zu überprüfen und manuelle Eingriffe in Betracht zu ziehen, um Duplikate zu vermeiden.