Den Überblick über die ständig wachsenden und sich verändernden Kundennetzwerke zu behalten, kann für jeden IT-Support-Anbieter eine Herausforderung sein, aber es ist der Schlüssel zur IT-Support-Planung, proaktiven Wartung und Sicherheit. In diesem Fall ist ein Network Discovery Tool (Netzwerkerkennungsprogramm) sehr hilfreich. Es liefert ein vollständiges Bild Ihrer Kundennetzwerke, indem es deren Komponenten identifiziert und ein Inventar mit detaillierten Informationen zu jedem Netzwerkgerät erstellt. Sie können Scans in den Workgroup- und Domain-Controller-Netzwerken (DC) Ihrer Kunden durchführen und so ALLE Netzwerke Ihrer Kunden erkennen.
Verwenden Sie die bereitgestellten Informationen für Planungs-, Einführungs- oder Abrechnungszwecke. Darüber hinaus zeigt Network Discovery Ihre Möglichkeiten auf, proaktiven Support und Kunden-Upgrades anzubieten. Der Scan identifiziert Ihre nicht überwachten Geräte - so können Sie sie mit einem Klick überwachen lassen. Außerdem war es noch nie so einfach zu erkennen, wann ein veraltetes Betriebssystem oder eine Festplatte aufgerüstet werden muss. Der Ball liegt bei Ihnen, denn wir geben Ihnen die Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie Ihre Kunden effektiv und proaktiv unterstützen und gleichzeitig Ihr Geschäft ausbauen können. Network Discovery von Atera ist Ihr IT-Support, Ihr Röntgenblick, Ihr Super-Tool!
Dieser Artikel beschreibt die Verwendung der neuesten Version von Network Discovery, wie sie in der neuen Design-Oberfläche von Atera dargestellt wird (Anweisungen zur Verwendung der älteren Version, die in der klassischen Oberfläche zu finden ist, finden Sie hier in diesen Artikel.). Network Discovery ist ein optionales Zusatzabonnement (zusätzlich zum allgemeinen Abonnement von Atera). Sie können die Software 14 Tage lang kostenlos testen (auch wenn Sie Network Discovery schon einmal ausprobiert haben)! Mit Network Discovery von Atera war es noch nie so einfach, den Überblick über die Netzwerke Ihrer Kunden zu behalten. Erfahren Sie mehr:
- Was ist neu?
- Nutzung von Network Discovery
- Scanergebnisse und Maßnahmen
- Optimale Netzwerkeinstellungen
- Deaktivieren von Network Discovery
Was ist neu bei Network Discovery
In dieser neuesten Version von Network Discovery gibt es eine Reihe von Neuerungen (die nur über die neue Design-Oberfläche von Atera zugänglich sind). Einige Highlights sind folgende Funktionen:
- Alle Kunden-Scans in einem einzigen Dashboard anzeigen
- Scannen aller Netzwerke (Subnetze) eines Kunden mit einem Klick
- Profitieren Sie von einem stets aktuellen, automatisch aktualisierten Überblick über die Netzwerke Ihrer Kunden.
- Aktivieren und Deaktivieren von Scans
- Einfaches Installieren von Agenten (DC-Scans)
- Verhindern des Scannens von Offsite-Netzwerken
Bereit für den Einstieg?
Nutzung von Network Discovery
Network Discovery findet alle Geräte, die mit einem Netzwerk (WiFi oder Ethernet) verbunden sind. Es scannt das gesamte Netzwerk, identifiziert seine Komponenten und erstellt ein Inventar mit detaillierten Informationen zu jedem Netzwerkgerät. Scans können sowohl in Workgroup- als auch in Domain Controller (DC)-Netzwerken durchgeführt werden, so dass Sie alle Netzwerke Ihrer Kunden erfassen können. Der "Scan-Agent", der zum Scannen des Netzwerks verwendet wird, muss ein Windows-Gerät sein (Mac-Geräte werden derzeit nicht unterstützt). Sobald ein Scan aktiviert ist, wird er automatisch in regelmäßigen Abständen (zweimal täglich) im Hintergrund ausgeführt, so dass die Informationen stets aktuell sind. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie:
Sich anmelden
Network Discovery ist ein optionales Zusatzabonnement (zusätzlich zum allgemeinen Abonnement von Atera). Sie können Network Discovery 14 Tage lang kostenlos testen (auch wenn Sie Network Discovery bereits in der Vergangenheit ausprobiert haben).
So starten Sie Ihre kostenlose Testversion (oder abonnieren Sie):
Klicken Sie in Network Discovery (auf dem Seitenpanel) auf Jetzt 14 Tage lang kostenlos testen! oder Oder jetzt abonnieren
Einen Scan einrichten
Bevor Sie einen Network Discovery-Scan einrichten, sollten Sie den Abschnitt Optimale Netzwerkeinstellungen in diesem Artikel lesen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
So richten Sie einen Network Discovery-Scan ein:
1. Vergewissern Sie sich, dass Sie die neue Benutzeroberfläche von Atera verwenden. (Hinweis: Sie können dies überprüfen, indem Sie zu Admin > Einstellungen > Allgemein gehen. Stellen Sie sicher, dass die Option "Neue Benutzeroberfläche" von Atera auf "Ein" gesetzt ist).
2. Klicken Sie in der Seitenleiste auf Netzwerk-Discovery
Es erscheint die Seite Netzwerkerkennung mit einer Liste aller Ihrer Kunden.
3. Wählen Sie einen Kunden aus, um einen Network Discovery-Scan einzurichten, und klicken Sie auf Scan einrichten
Hinweis: Die Schaltfläche Scan einrichten erscheint, wenn der Kunde noch nie einen Network Discovery-Scan erhalten hat. Der Kunde muss mindestens einen Atera (Windows)-Agenten installiert haben, um das Scannen zu ermöglichen (wenn keiner installiert ist, erscheint die Schaltfläche ausgegraut).
4. Sie können auswählen, welche der öffentlichen IPs des Kunden gescannt werden sollen (so können Sie IPs ausschließen) oder Sie können "Alle" (Standardeinstellung) wählen, um alle zu scannen.
5. Sie können die (Quick setup) Schnelle Einrichtung* wählen, um Scan-Agenten automatisch für die Überprüfung Ihrer Subnetze zuzuweisen, oder die Manuelle Einrichtung, um die Subnetze und Scan-Agenten selbst auszuwählen. Ein Scan-Agent ist das Netzwerkgerät, das zur Durchführung des Scans verwendet wird.
Hinweis: Es wird immer empfohlen, einen Domänencontroller als Scan-Agent zu verwenden (falls zutreffend). Auf diese Weise können Sie ein Maximum an Netzwerkinformationen abrufen und zusätzliche Funktionen nutzen (z. B. die Installation von Remote-Agenten innerhalb von Network Discovery).
*Wenn Sie "Schnelle Einrichtung" wählen, wird automatisch ein Scan-Agent in der folgenden Reihenfolge zugewiesen:
- Ein Domänencontroller wird zuerst ausgewählt
- Wenn kein Domänencontroller gefunden wird, wird ein Server ausgewählt.
- Wenn kein Server gefunden wird, wird eine Workstation ausgewählt.
Wenn Sie einen Scan in einem bestimmten Teilnetz verhindern möchten, klicken Sie einfach auf den Kippschalter auf der rechten Seite, um ihn zu deaktivieren.
Wenn Sie Ihre Einstellungen ("Schnell" oder "Manuell") ausgewählt und Ihre Netzwerke (Subnetze) und Scan-Agenten überprüft oder ausgewählt haben, klicken Sie auf Speichern, um Ihre Einstellungen zu speichern und den Scan zu starten.
Hinweis: Wenn ein Domänencontroller als Scan-Agent ausgewählt wurde, geben Sie die Anmeldedaten ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und klicken Sie auf Scannen
Der Scanvorgang beginnt, und die Ergebnisse sollten innerhalb von etwa einer Minute erscheinen.
Hinweis: Der Scan-Agent muss online sein, um den Scan durchzuführen. Wenn er offline ist, wird der Scan ausgeführt, sobald er wieder online ist.
6. Richten Sie auf die gleiche Weise Scans für die übrigen Kunden ein (Sie können dies jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt tun).
Scans aktivieren/deaktivieren
Wenn Sie den Scan eines bestimmten Kunden stoppen möchten, klicken Sie einfach auf den Scan-Status "Aktiv", um ihn innerhalb des Kundenscans in "Inaktiv" zu ändern. Dies kann durch einfaches erneutes Anklicken des Status rückgängig gemacht werden.
Fehlerbehebung
Einige mögliche Probleme, die einen erfolgreichen Scan verhindern können, sind:
- Ungültige Domänencontroller-Anmeldeinformationen
- Der Scan-Agent ist offline
- Die IP des Scan-Agenten hat sich geändert (gilt, wenn der Scan-Agent eine Workstation ist). Hinweis: Wenn dies der Fall ist, erscheint eine Warnung (siehe unten). Damit soll angezeigt werden, dass das Gerät wahrscheinlich nicht vor Ort ist, um das Scannen irrelevanter Netzwerke zu verhindern.
Hinweis: Bitte beachten Sie die empfohlenen Netzwerkeinstellungen für optimale Network Discovery Ergebnisse.
Scanergebnisse und Maßnahmen
Die Scanergebnisse umfassen einen Abschnitt "Geräte" mit detaillierten Informationen zu den Netzwerkgeräten, einen Abschnitt "Berichte" mit informativen Diagrammen und einen Abschnitt "Sicherheit" (in Kürze).
Geräte
Der Abschnitt "Geräte" enthält detaillierte Informationen zu Workstations/Servern, SNMP- und Speichergeräten und hebt alle nicht überwachten Geräte nach Kategorien hervor. Zu den verfügbaren Aktionen gehören die Überwachung nicht überwachter Geräte mit einem Klick sowie das Filtern und Entfernen von Geräten aus den Scanergebnissen.
Dieser Abschnitt enthält detaillierte Informationen über:
Workstation/servers
Dieser Abschnitt umfasst:
- Angezeigte Informationen
- Überwachung nicht überwachter Workstations/Server (nur Domänencontroller-Scans)
- Workstations/Server filtern
- Geräte aus den Scanergebnissen entfernen
Angezeigte Workstation/Server-Informationen
Die angezeigten Informationen umfassen:
- Anzahl der nicht überwachten Workstations/Server
- Gerätename
- Status (Online - Geräte-Ping erfolgreich / Nicht erreichbar - Gerät wurde bei einem früheren Scan erkannt, wird aber beim aktuellen Scan nicht mehr im Netzwerk erkannt).
- Zuletzt gesehen - Der Zeitpunkt, an dem das Gerät zum letzten Mal über eine Netzwerksuche gesehen wurde
- Überwacht (Ein Häkchen zeigt an, dass auf dem Gerät ein Atera-Agent installiert ist. Ein 'X' bedeutet, dass dies nicht der Fall ist).
- Gerätetyp
- IP Addresse
- MAC Addresse
- Betriebssystem-Plattform
- Betriebssystem-Informationen
- Alter des Betriebssystems (nur Domänencontroller-Scan)
Überwachung nicht überwachter Workstations/Server (nur Domänencontroller-Scans)
Atera hebt die Anzahl der nicht überwachten Geräte in einem Netzwerk hervor. Wenn es sich bei Ihrem Scan-Agenten um einen Domänencontroller handelt, können Sie ihn außerdem direkt von Network Discovery aus überwachen lassen.
Die Anzahl der nicht überwachten Geräte ist ebenfalls auf der Seite Kunden zu finden.
Außerdem können Sie nicht überwachte Geräte mit einem Klick überwachen lassen (Installation von Atera-Agenten) (nur DC-Scan). Sie können einen Agenten auf einem einzelnen Gerät oder in großen Mengen auf allen (oder einigen) Ihrer nicht überwachten Geräte installieren.
Voraussetzungen für die Agenteninstallation:
Um eine erfolgreiche Installation des Agenten zu gewährleisten, sollten die folgenden Kriterien erfüllt sein
- Der Scan-Agent muss ein Domänencontroller sein
- WinRM für die WMI-Überwachung sollte in den Domänennetzwerken Ihrer Kunden aktiviert sein (falls zutreffend).
- Der Netzwerk-Domänencontroller und das Gerät selbst müssen online sein.
- Der Gerätetyp und das Betriebssystem müssen unterstützt werden
Außerdem empfiehlt es sich, den Abschnitt Optimale Netzwerkeinstellungen dieses Artikels durchzulesen.
So überwachen Sie Geräte:
Suchen Sie im Kunden-Scan > Geräte > Workstations/Server das/die nicht überwachte(n) Gerät(e), das/die Sie überwachen möchten.
Einzelagenten-Installation: Klicken Sie auf Gerät hinzufügen neben dem Gerät, das Sie überwachen möchten.
Der Agent wird installiert.
Installation mit mehreren Agenten: Markieren Sie die Kästchen neben den nicht überwachten Geräten, die Sie überwachen möchten, und klicken Sie dann auf Gerät hinzufügen (oben).
Hinweis: Sie können die Liste filtern, um alle nicht überwachten Geräte anzuzeigen (siehe Anweisungen unten).
Der Agent wird installiert.
Workstations/Server filtern
Die Workstations/Server können nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden (u. a. Überwachungsstatus, Online-Status, IP-Adresse und Datum des letzten Besuchs), indem Sie auf das Symbol "Filter" oben rechts auf der Seite klicken.
Geräte aus den Scanergebnissen entfernen
Sie können Geräte aus der angezeigten Liste entfernen, wenn Sie sie dort nicht sehen möchten.
So entfernen Sie sie:
Markieren Sie die Kästchen neben den Geräten, die Sie entfernen möchten, und klicken Sie dann auf Aus Liste entfernen
Hinweis: Online-Geräte können in der Liste wieder auftauchen, wenn sie bei zukünftigen Scans erkannt werden.
SNMP-Geräte
Dieser Abschnitt umfasst:
- Angezeigte SNMP-Geräteinformationen
- Überwachung nicht überwachter SNMP-Geräte
- SNMP-Geräte filtern
- SNMP-Geräte aus den Scanergebnissen entfernen
Angezeigte SNMP-Geräteinformationen
Die angezeigten Informationen umfassen:
- Anzahl der nicht überwachten SNMP-Geräte
- Gerätename
- Status
- Zuletzt gesehen
- Überwachungsagent - Sie können auf das Dropdown-Menü klicken, um den Überwachungsagenten zu ändern
- Überwacht
- Gerätetyp
- IP Addresse
- MAC Addresse
- Hersteller
- Gerät Modell
- Seriennummer
- Beschreibung
Überwachung nicht überwachter SNMP-Geräte
Atera hebt alle nicht überwachten SNMP-Geräte im Netzwerk hervor, so dass Sie sie mit einem Klick überwachen lassen können (Zuweisung eines Überwachungsagenten).
Voraussetzung für die Überwachung von SNMP-Geräten: Das SNMP-Gerät und der gewünschte Überwachungsagent müssen online sein (und sich im selben Subnetz befinden).
So überwachen Sie ein SNMP-Gerät:
Suchen Sie in der Kundenübersicht > Geräte > SNMP das/die nicht überwachte(n) Gerät(e), das/die Sie überwachen möchten.
Überwachen Sie ein einzelnes Gerät: Wählen Sie neben dem Gerät, das Sie überwachen möchten, den gewünschten Überwachungsagenten aus dem Dropdown-Menü (in der Spalte Überwachungsagent) und klicken Sie auf Gerät hinzufügen
Hinweis: Der Überwachungsagent ist der designierte Agent innerhalb des Netzwerks, der das SNMP-Gerät überwachen wird.
Mehrere SNMP-Geräte überwachen: Sie können mehrere SNMP-Geräte auf einmal überwachen lassen, indem Sie die Kästchen neben den zu überwachenden Geräten markieren und dann auf Gerät hinzufügen (oben) klicken.
SNMP-Geräte filtern
Die SNMP-Geräte können nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden (u. a. Überwachungsstatus, Online-Status, IP-Adresse und Datum, an dem sie zuletzt gesehen wurden), indem Sie auf das Filtersymbol oben rechts auf der Seite klicken.
SNMP-Geräte aus der Liste entfernen
Außerdem können Sie Geräte aus der angezeigten Liste entfernen, wenn Sie sie nicht sehen möchten.
Speichergeräte
Die Kategorie Speicher (nur für Domänencontroller-Scans relevant) zeigt detaillierte Informationen zum Netzwerkspeicher an:
- Gerätename
- Festplatten Typ
- Hersteller
- Model
- Seriennummer
- Partitionen
- Medienart
- Benutzeroberfläche
- # Bad Sectors
- Alter der Festplatte
- Festplattennutzung(GB)/Gesamt(GB)
- Festplattenauslastung (%)
Außerdem können Speichergeräte aus den Scanergebnissen entfernt werden, wenn Sie diese nicht sehen möchten.
Ergebnisse exportieren
Die vollständigen Scanergebnisse, einschließlich der Abschnitte Workstations/Server, SNMP und Speichergeräte, können als Excel-Datei exportiert werden, indem Sie auf die Schaltfläche XLS exportieren klicken.
Berichte
Der Bereich Berichte zeigt eine Reihe nützlicher Diagramme an, mit denen Sie Netzwerkinformationen auf einen Blick erkennen können. Scans von Workgroups (Workstations) und Domänencontrollern unterscheiden sich insofern, als Domänen-Scans einige zusätzliche Grafiken und Informationen bieten.
Der Abschnitt Berichte enthält die folgenden interaktiven Diagramme:
- Gerätetypen
- Workstation/Server Status
- Betriebssystem-Plattform
- Status der Überwachung
- Alter des Betriebssystems (nur Domänencontroller-Scans). Hinweis: "Neu" bezieht sich auf 1-51 Monate alt, "Alternd" ist 52-59 Monate alt, und "Upgrade me!" ist 60+ Monate alt)
- Speicher (nur Domänencontroller-Scans)
Anmerkungen:
- Der Status "Unerreichbar" für Workstation/Server und Betriebssystem-Alternd-Diagramme weist auf einen Kommunikationsfehler zwischen Atera und dem Agenten hin. Dieser Status kann aus vielen Gründen auftreten (z. B. Firewall- oder Antiviren-Blockierung, Probleme mit Active Directory usw.) und bedeutet nicht unbedingt, dass das Gerät offline ist.
- Durch Klicken auf eine Diagrammlegende wird der Parameter aus dem Diagramm entfernt (oder wieder hinzugefügt).
Sicherheit
Der Bereich Sicherheit zeigt Schwachstellen in der Netzwerksicherheit auf, so dass Sie sicherstellen können, dass die Netzwerke Ihrer Kunden sicher bleiben. Bleiben Sie dran... Diese Funktion ist bald verfügbar! :0)
Optimale Netzwerkeinstellungen
Wir empfehlen, Ihre Zielnetzwerke proaktiv mit den folgenden Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren, um optimale Network Discovery-Ergebnisse zu erzielen. Wenn Sie Network Discovery bereits ausprobiert haben, aber Probleme bei der Verbindung oder beim Abrufen von Geräteinformationen hatten, lesen Sie bitte die folgenden Informationen.
Checkliste für Domänenumgebungen
Diese Checkliste beschreibt die empfohlenen Netzwerkeinstellungen für Windows-Domänenumgebungen. Teilen Sie dies Ihrem IT-Administrator mit und bitten Sie ihn, den Domänencontroller Ihres Netzwerks wie folgt zu konfigurieren:
Aktivieren Sie WinRM für die WMI-Überwachung
Wir empfehlen, WinRM für die WMI-Überwachung zu aktivieren (über DC-Gruppenrichtlinien), damit Sie die Network Discovery-Funktion optimal nutzen können. Insbesondere ermöglicht die Aktivierung von WinRM eine nahtlose Remote-Agent-Installation innerhalb von Network Discovery.
GPO-Konfiguration für Windows Firewall (eingehende Regeln)
1. Erlauben Sie dem WMI-Dienst (Windows Management Instrumentation), durch die
Windows-Firewall zu arbeiten. Dazu gehören die folgenden Regeln:
- Windows Management Instrumentation (ASync-In)
- Windows Management Instrumentation (WMI-In)
- Windows Management Instrumentation (DCOM-In)
2. Lassen Sie die Remote-Registrierung durch die Windows-Firewall laufen
Domänenkonfiguration
Erlauben Sie ICMP (Internet Control Message Protocol) den Betrieb durch die Windows Firewall
Hinweis: ICMP-Anfragen werden verwendet, um aktive Geräte zu erkennen, die gescannt werden sollen.
GPO-Konfiguration für Windows-Dienste
Windows Management Instrumentation (WMI) - Starttyp: Automatisch
Windows Update Service - Starttyp: Automatisch
Fernregistrierung - Starttyp: Automatisch
Firewalls von Drittanbietern
Stellen Sie sicher, dass Firewalls von Drittanbietern deaktiviert oder ähnlich wie die Windows-Firewall konfiguriert sind (siehe oben).
SNMP-Checkliste (zum Abrufen von SNMP-Geräten und zur Einrichtung der Überwachung)
- Stellen Sie sicher, dass die Remote-Registrierung die Windows-Firewall passieren kann und dass die Firewalls von Drittanbietern deaktiviert oder ähnlich wie die Windows-Firewall konfiguriert sind.
- Stellen Sie sicher, dass der gewünschte Überwachungsagent online ist.
- Stellen Sie sicher, dass der SNMP-Geräte-Hostname und die IP-Adresse korrekt sind.
- Stellen Sie sicher, dass die Ports offen sind
Deaktivieren von Network Discovery
Wenn Sie Ihr Network Discovery-Abonnement kündigen möchten, können Sie es jederzeit deaktivieren.
So deaktivieren Sie es:
1. Klicken Sie in der Admin in der Seitenleiste auf Abonnement > Netzwerk-Discovery
2. Klicken Sie auf Deaktivieren von Network Discovery
Sie werden aufgefordert, eine kurze Umfrage auszufüllen, bevor Sie Ihre Deaktivierung bestätigen.
Danach wird Ihr Abonnement für Network Discovery deaktiviert.