Die Ergebnisse des Network Discovery-Scans umfassen einen Abschnitt "Geräte" mit detaillierten Informationen zu den Netzwerkgeräten, einen Abschnitt "Berichte" mit aussagekräftigen Grafiken und einen Abschnitt "Sicherheit" mit Details zu offenen Ports sowie deren allgemeinen Schwachstellen und Gefährdungen.
Geräte
Der Abschnitt "Geräte" enthält detaillierte Informationen zu Workstations/Servern, SNMP- und Speichergeräten und hebt alle nicht überwachten Geräte nach Kategorien hervor. Zu den verfügbaren Aktionen gehören die Überwachung nicht überwachter Geräte mit einem Klick sowie das Filtern und Entfernen von Geräten aus den Scanergebnissen.
Dieser Abschnitt enthält detaillierte Informationen über:
- Arbeitsstation/Server
- SNMP-Geräte
- Speichergeräte
- Exportieren von Ergebnissen
- Entfernen von Geräten aus den Scanergebnissen
Arbeitsstation/Server
- Angezeigte Informationen
- Überwachung nicht überwachter Workstations/Server (nur Domänencontroller-Scans)
- Arbeitsstationen/Server filtern
Angezeigte Workstation/Server-Informationen
Die angezeigten Informationen umfassen:
- Anzahl der nicht überwachten Workstations/Server
- Gerätename: Wenn Sie daraufklicken, gelangen Sie in die Agentenkonsole, in der Sie das Gerät anzeigen und verwalten können (wenn das Gerät von Atera überwacht wird).
- Status: Online - Geräte-Ping erfolgreich / Nicht erreichbar - Gerät wurde bei einem früheren Scan erkannt, wird aber beim aktuellen Scan nicht mehr im Netzwerk erkannt.
- Zuletzt gesehen: Der Zeitpunkt, an dem das Gerät zum letzten Mal über die Netzwerksuche gesehen wurde.
- Überwacht: Ein Häkchen zeigt an, dass auf dem Gerät ein Atera-Agent installiert ist. Ein 'X' bedeutet, dass dies nicht der Fall ist.
- RTT: RTT (Round-Trip-Time/Netzwerklaufzeit ) ist die Zeit (in Millisekunden), die für das Senden und Empfangen von Daten benötigt wird; zur proaktiven Erkennung von Geräten mit langsamen Netzwerken *
Hinweis: Wenn ein Gerät nicht erreichbar ist, wird die RTT als nicht verfügbar ('-') angezeigt. - Gerätetyp
- IP-Adresse
- MAC-Adresse
- Hersteller
- Betriebssystem-Plattform
- Betriebssystem-Informationen
- OS-Alter
Hinweis: Diese Informationen werden nur für Domänencontroller-Scans angezeigt.
*Warum ist RTT wichtig?
Die Netzwerklaufzeit hat einen großen Einfluss auf die Erfahrung Ihrer Kunden bei Aktivitäten mit interaktiven Anwendungen, wie dem Surfen im Internet. Netzwerkadministratoren können RTT verwenden, um die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Netzwerkverbindung zu diagnostizieren, da viele Webanwendungen die Verbindung unterbrechen, wenn die RTT zu hoch ist. Da diese Zahl subjektiv sein kann, geben wir nicht an, was genau als zu hoch angesehen wird.
Unüberwachte Workstations/Server überwachen (nur Domain-Controller-Scans)
Atera hebt die Anzahl der nicht überwachten Geräte in einem Netzwerk hervor. Wenn es sich bei Ihrem Scan-Agenten um einen Domänencontroller handelt, können Sie ihn außerdem direkt von Network Discovery aus überwachen lassen. Die Anzahl der nicht überwachten Geräte ist ebenfalls auf der Seite Kunden zu finden.
Sie können auch Benachrichtigungseinstellungen vornehmen, die Sie informieren, wenn nicht überwachte Geräte in den Scanergebnissen auftauchen. Außerdem können Sie nicht überwachte Windows OS-Geräte mit einem Klick überwachen lassen (Installation von Atera-Agenten). Sie können einen Agenten auf einem einzelnen Gerät oder in großen Mengen auf Ihren nicht überwachten Geräten installieren.
Voraussetzungen für die Agenteninstallation:
Die folgenden Kriterien müssen für eine erfolgreiche Installation des Agenten erfüllt sein:
- Das Gerät muss mit Windows betrieben werden.
- Der Scan-Agent muss ein Domänencontroller sein.
- Der Netzwerk-Domänencontroller und das Gerät selbst müssen online sein.
- Konfigurieren Sie die empfohlenen Einstellungen gemäß dem Artikel Optimale Netzwerkeinstellungen.
- WinRM für die WMI-Überwachung sollte in den Domänennetzwerken Ihrer Kunden aktiviert werden (falls zutreffend). Sie ist ein Muss für eine erfolgreiche Agenteninstallation. Sie können sie auch automatisch in Atera aktivieren, wenn Sie einen DC-Scan starten, indem Sie das Kontrollkästchen (unten) aktivieren. Wenn diese Option ausgewählt ist, weist das GPO alle Windows OS-Netzwerkgeräte an, das WMI-Protokoll zu öffnen. Die GPO wird 1-2 Stunden nach Beginn des Scans implementiert.
Außerdem kann WinRM für die WMI-Überwachung automatisch aktiviert werden, wenn versucht wird, ein Gerät zur Atera-Überwachung hinzuzufügen (der Scan erkennt, wenn es deaktiviert ist).
Hinweis: Diese Funktion gilt für Windows Server 2012 oder höher.
So überwachen Sie Geräte:
Suchen Sie im Kunden-Scan > Geräte > Workstations/Server das/die nicht überwachte(n) Gerät(e), das/die Sie überwachen möchten.
Einzelagenten-Installation: Klicken Sie auf Gerät hinzufügen neben dem Gerät, das Sie überwachen möchten.
Der Agent wird installiert.
Installation mit mehreren Agenten: Markieren Sie die Kästchen neben den nicht überwachten Geräten, die Sie überwachen möchten, und klicken Sie dann auf Gerät hinzufügen (oben).
Hinweis: Sie können die Liste filtern, um alle nicht überwachten Geräte anzuzeigen (siehe Anweisungen unten).
Arbeitsstationen/Server filtern
Die Registerkarte Workstations/Server kann gefiltert werden, indem Sie auf der rechten Seite auf Filter klicken.
- Sortieren nach: Status, Datum des letzten Besuchs, Überwacht, RTT oder IP-Adresse.
- Überwacht: Überwacht oder Unüberwacht.
- Status: Online oder unerreichbar.
SNMP-Geräte
- Angezeigte SNMP-Geräteinformationen
- Überwachung nicht überwachter SNMP-Geräte
- SNMP-Geräte filtern
- SNMP-Geräte aus den Scanergebnissen entfernen
Angezeigte SNMP-Geräteinformationen
Die angezeigten Informationen umfassen:
- Anzahl der nicht überwachten SNMP-Geräte
- Gerätename: Wenn Sie daraufklicken, gelangen Sie in die Gerätekonsole, in der Sie das Gerät anzeigen und verwalten können (wenn das Gerät von Atera überwacht wird).
- Status
- Zuletzt gesehen
- Überwachungsagent: Sie können auf das Dropdown-Menü klicken, um den Überwachungsagenten zu ändern
- Überwacht
- Gerätetyp
- IP-Adresse
- MAC-Adresse
- Hersteller
- Gerät Modell
- Seriennummer
- Beschreibung
Überwachung nicht überwachter SNMP-Geräte
Atera markiert alle nicht überwachten SNMP-Geräte im Netzwerk, um sie mit einem Klick zu überwachen. Außerdem können Sie Benachrichtigungseinstellungen vornehmen, die Sie informieren, wenn nicht überwachte Geräte in den Scanergebnissen erscheinen.
Hinweis: Das SNMP-Gerät und der ausgewählte Überwachungsagent müssen online sein (und sich im selben Subnetz befinden).
So überwachen Sie ein einzelnes SNMP-Gerät:
1. Klicken Sie auf der Seite "Kunden-Scan" auf Geräte > SNMP.
Wählen Sie gegebenenfalls den Überwachungsagenten aus dem Dropdown-Menü (in der Spalte Überwachungsagent). Sie können auch einen bestimmten Gerätetyp aus der Dropdown-Liste Gerätetyp auswählen.
2. Suchen Sie in der Spalte Überwacht die nicht überwachten Geräte, die Sie überwachen möchten, und klicken Sie auf Gerät hinzufügen.
Hinweis: Der Überwachungsagent ist der designierte Agent innerhalb des Netzwerks, der das SNMP-Gerät überwachen wird.
Das Fenster SNMP-Gerät hinzufügen wird angezeigt.
2. Wählen Sie den Gerätetyp und die SNMP-Vorlage für die benutzerdefinierte Überwachung (falls zutreffend). Dies sind Vorlagen, die Sie in Atera erstellen, um bestimmte SNMP-Gerätetypen zu überwachen. Erfahren Sie mehr über SNMP-Vorlagen
3. Klicken Sie auf Hinzufügen.
So überwachen Sie mehrere SNMP-Geräte:
Sie können mehrere SNMP-Geräte auf einmal überwachen lassen, indem Sie die Kästchen neben den zu überwachenden Geräten markieren und dann auf Gerät hinzufügen (oben) klicken.
SNMP-Geräte filtern
Die Registerkarte SNMP kann durch Klicken auf Filter auf der rechten Seite gefiltert werden.
- Sortieren nach: Status, Datum des letzten Besuchs, Überwacht, RTT oder IP-Adresse.
- Überwacht: Überwacht oder Unüberwacht.
- Status: Online oder unerreichbar.
Speichergeräte
Die Kategorie Speicher (nur für Domänencontroller-Scans relevant) zeigt detaillierte Informationen zum Netzwerkspeicher an:
- Gerätename
- Festplatten Typ
- Hersteller
- Model
- Seriennummer
- Partitionen
- Medienart
- Benutzeroberfläche
- # Bad Sectors
- Alter der Festplatte
- Festplattennutzung (GB)/Gesamt (GB)
- Festplattenauslastung (%)
Exportieren von Ergebnissen
Die vollständigen Scanergebnisse, einschließlich der Abschnitte Workstations/Server, SNMP und Speichergeräte, können als Excel-Datei exportiert werden, indem Sie auf die Schaltfläche XLS exportieren klicken.
Geräte aus den Scanergebnissen entfernen
Markieren Sie die Kästchen neben den Geräten, die Sie entfernen möchten, und klicken Sie dann auf Aus Liste entfernen.
Hinweis: Online-Geräte können wieder auftauchen, wenn sie bei zukünftigen Scans erkannt werden.
Berichte
Im Abschnitt Berichte werden mehrere nützliche Grafiken angezeigt, damit Sie die Netzwerkinformationen auf einen Blick sehen können. Scans von Workgroups (Workstations) und Domänencontrollern unterscheiden sich insofern, als Domänen-Scans einige zusätzliche Grafiken und Informationen bieten.
- Gerätetypen
- Workstation/Server Status
- Betriebssystem-Plattform
- Status der Überwachung
- Alter des Betriebssystems (nur Domänencontroller-Scans).
Hinweis: "Neu" bezieht sich auf 1-51 Monate alt, "Alternd" ist 52-59 Monate alt, und "Upgrade me!" ist 60+ Monate alt)
- Speicher (nur Domänencontroller-Scans)
Anmerkungen:
Der Status "Unerreichbar" für Workstation/Server und Betriebssystem-Alternd-Diagramme weist auf einen Kommunikationsfehler zwischen Atera und dem Agenten hin. Dieser Status kann aus vielen Gründen auftreten (z. B. Firewall- oder Antiviren-Blockierung, Probleme mit Active Directory usw.) und bedeutet nicht unbedingt, dass das Gerät offline ist.
Durch Klicken auf eine Diagrammlegende wird der Parameter aus dem Diagramm entfernt (oder wieder hinzugefügt).
Sicherheit
Der Sicherheitsbereich hebt Sicherheitslücken im Netzwerk hervor (offene Ports und potenzielle CVEs), damit Sie sicherstellen können, dass die Netzwerke Ihrer Kunden sicher sind. Weitere Informationen finden Sie unter Network Discovery: Sicherheitsscans.