Erleben Sie die nächste Generation der Patch-Verwaltung und vermeiden Sie die Verschwendung wertvoller Stunden in jedem Zyklus. Durch die Integration der Automatisierungsfunktionen von Atera können Sie jetzt maßgeschneiderte Zeitpläne für jeden Endpunkt erstellen und so die Einhaltung der Best Practices für die Cybersicherheit von Hardware, Software und Betriebssystemen sicherstellen. Gewinnen Sie mühelos umfassende Kontrolle über Ihre geschäftige IT-Umgebung.
Häufig gestellte Fragen
In diesem Abschnitt werden die am häufigsten gestellten Fragen zu unseren Modulen Patch Management und IT-Automatisierung behandelt.
Patch Management
F: Was ist Patch-Management?
A: Patch-Management bezieht sich auf den Prozess der Beschaffung und Bereitstellung von Updates oder Patches für Softwareanwendungen, Betriebssysteme und andere Systemkomponenten. Diese Patches werden in der Regel von Softwareanbietern veröffentlicht, um Sicherheitslücken zu schließen, Fehler zu beheben und die Gesamtleistung zu verbessern.
F: Bietet Atera ein Patch-Management-Modul an?
A: Ja, Atera bietet ein umfassendes Patch-Management-Modul, das die Installation von Patches auf Windows-, Mac- und Linux-Geräten erleichtert. Für detaillierte Informationen über unser Patch-Management-Modul empfehlen wir Ihnen, diesen Artikel zu lesen, um ein umfassendes Verständnis der Funktionen und Eigenschaften zu erhalten.
F: Wie viel kostet das Patch-Management-Modul in Atera?
A: Das Patch-Management-Modul ist nahtlos und ohne zusätzliche Kosten in Ihr Atera-Abonnement integriert.
F: Wie kann ich einen Patch mit Atera installieren?
A: Atera bietet mehrere Optionen für die Installation von Patches auf Ihren Geräten. Sie haben die Flexibilität, Patches manuell auf Ihren Geräten zu installieren oder den Prozess zu automatisieren, um Patches bequem zu dem von Ihnen gewünschten Zeitpunkt zu installieren.
F: Wie kann ein Patch manuell installiert werden?
A: Um einen Patch manuell zu installieren, können Sie entweder das Live Manage: Patch-Management-Modul oder den klassischen Bericht "Patch Search and Deploy" verwenden. Ausführliche Anweisungen zur manuellen Patch-Installation finden Sie in den folgenden Artikeln:
- Patchverwaltung: Windows und macOS
- Paketverwaltung: Linux
- Live manage: Patch-Verwaltung
- Klassischer Bericht: Patch Search & Deploy
F: Wenn ich einen Patch manuell installiere und ein Neustart erforderlich ist, werden die Geräte dann automatisch neu gestartet?
A: Nein, wenn Sie einen Patch manuell installieren und ein Neustart erforderlich ist, werden die Geräte nicht automatisch neu gestartet. Die Patch-Installation wird in eine Warteschlange gestellt, und sobald das Gerät neu gestartet oder heruntergefahren wird, wird die Installation fortgesetzt, sobald das Gerät wieder online ist.
F: Wie kann ein Patch automatisch installiert werden?
A: Atera bietet IT-Automatisierungsprofile an, die es Ihnen ermöglichen, Patches automatisch zu einem Zeitpunkt zu installieren, der für Sie und Ihre Endbenutzer günstig ist. Wenn Sie das IT-Automatisierungsprofil planen, werden verfügbare Patches auf Ihren Geräten automatisch installiert.
F: Startet die IT-Automatisierung ein Gerät neu, wenn ein Patch dies erfordert?
A: Standardmäßig führt die IT-Automatisierung keinen Neustart eines Geräts durch, wenn ein Patch dies erforderlich macht. Innerhalb des IT-Automatisierungsprofils gibt es jedoch eine Option namens "Neustart bei Bedarf". Wenn Sie diese Option aktivieren, wird ein Neustart des Geräts ausgelöst, wenn die Installation eines Patches dies erfordert.
F: Wann kommt die Option "Neustart bei Bedarf" bei der Installation mehrerer Patches zum Tragen?
A: Wenn mehrere Patches mithilfe des IT-Automatisierungsprofils installiert werden, erfolgt der Prozess in einer bestimmten Reihenfolge. Zuerst werden alle Patches installiert. Anschließend prüft das IT-Automatisierungsprofil, ob eines der installierten Patches einen Neustart erfordert. Wenn solche Patches erkannt werden, wird die Option "Reboot if needed" (Neustart bei Bedarf) aktiviert, die den Neustart der Geräte erleichtert.
F: Kann der durch die Option "Reboot if needed" ausgelöste Neustart verschoben werden?
A: Ja, es ist möglich, den Neustart, der durch die Option "Reboot if needed" ausgelöst wird, zu verschieben. Atera bietet Konfigurationsrichtlinien, mit denen Sie das Neustartverhalten anpassen können. Sie können den Neustart auf die Zeit nach der Arbeitszeit verschieben, eine bestimmte Zeitspanne vor dem Neustart festlegen oder sogar den Endbenutzern die Kontrolle über den Neustartprozess geben. Detaillierte Anweisungen zur Konfiguration dieser Optionen mithilfe von Konfigurationsrichtlinien finden Sie in den folgenden Artikeln.
F: Wie kann ich Patch Management mit IT-Automatisierungsprofilen konfigurieren?
A: Die Konfiguration von Patch Management mit IT-Automatisierungsprofilen ist ein unkomplizierter Prozess. Um zu erfahren, wie Sie Patch Management mit IT-Automatisierungsprofilen einrichten und die Profile planen, lesen Sie bitte die folgenden Artikel mit detaillierten Anweisungen:
- Automatisiertes Patch-Management mit IT-Automatisierung einrichten
- Ein IT-Automatisierungsprofil einrichten
F: Was sind die empfohlenen Best Practices für die Einrichtung des Patch-Managements mit IT-Automatisierung?
A: Um optimale Ergebnisse bei der Einrichtung des Patch-Managements mit IT-Automatisierung zu erzielen, empfehlen wir, die in unserem Artikel unten beschriebenen Best Practices zu befolgen. Er bietet wertvolle Einblicke und Anleitungen für die effektive Konfiguration und Verwaltung des Patch-Managements mit IT-Automatisierung:
F: Können Patches von der automatischen Installation mit IT Automation ausgeschlossen werden?
A: Auf jeden Fall! Mit IT-Automatisierung haben Sie die Flexibilität, bestimmte Patches von der automatischen Installation auszuschließen. Darüber hinaus können Sie die Installation von Patches mithilfe von IT-Automatisierungsprofilen genehmigen oder aufschieben, wodurch Sie eine größere Kontrolle über den automatischen Patching-Prozess erhalten. Durch diese Anpassungsmöglichkeiten haben Sie die volle Kontrolle darüber, welche Patches automatisch installiert werden. Ausführliche Informationen über den Ausschluss von Patches und die Anpassung der automatischen Installation finden Sie in den folgenden Artikeln.
F: Ist es möglich, das Atera Patch-Management-Modul mit einem benutzerdefinierten Repository für Updates zu integrieren?
A: Nein, derzeit unterstützt das Atera Patch-Management-Modul keine Integration mit privaten Repositories. Das Modul ist für die Verwaltung und Verteilung von Patches über die API des Windows Update Agent (WUA) konzipiert.
F: Was ist die Windows Update Agent (WUA) API?
A: Die Windows Update Agent (WUA) API ist eine Programmierschnittstelle, die von Atera verwendet wird, um eine Verbindung mit Windows Update herzustellen. Sie ermöglicht es Atera, mit den Windows Update-Diensten zu interagieren und Informationen über verfügbare Updates für Windows-Systeme abzurufen. Die WUA-API ermöglicht eine effiziente Erkennung und Verwaltung von Updates und stellt sicher, dass die Systeme mit den neuesten Patches und Verbesserungen auf dem neuesten Stand gehalten werden. Umfassende Informationen über die Windows Update Agent (WUA) API und ihre Funktionen finden Sie in folgendem Artikel.
F: Verwenden auch Linux- und Mac-Geräte die Windows Update Agent (WUA)-API?
A: Nein, Linux- und Mac-Geräte verwenden nicht die Windows Update Agent (WUA)-API. Jedes Betriebssystem hat seine eigenen Aktualisierungsmechanismen. Linux-Geräte verwenden APT (Advanced Package Tool) für die Verwaltung von Updates, während Mac-Geräte für die Installation und Verwaltung von Patches auf das systemeigene Mac OS-Software-Update-Tool angewiesen sind. Ausführliche Informationen zu den spezifischen Update-Prozessen für Linux- und Mac-Geräte finden Sie in folgendem Artikel.
F: Wie geht Atera mit Endbenutzer-Lizenzvereinbarungen (EULA) um?
A: Atera behandelt Endbenutzer-Lizenzvereinbarungen (EULA), indem es sie bei Bedarf automatisch annimmt. Dies gewährleistet einen nahtlosen und effizienten Prozess für die Benutzer, wenn sie bei der Installation oder Aktualisierung von Software auf EULAs stoßen.
IT Automation
F: Was ist ein IT-Automatisierungsprofil?
A: Mit IT-Automatisierungsprofilen erhalten Sie Zugang zu einer breiten Palette von wichtigen Supportaufgaben. Dazu gehören Patching, Installation von Softwarepaketen, Windows-Versions-Upgrades, Festplattenverwaltung, Wartung und automatisierte Skripterstellung.
F: Wie hoch sind die Kosten für das IT-Automatisierungsmodul?
A: Das IT-Automatisierungsmodul ist in allen Atera-Abonnements ohne zusätzliche Kosten enthalten. Sie können die Vorteile der IT-Automatisierung nutzen, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen.
F: Wie kann ich ein IT-Automatisierungsprofil nutzen?
A: Um ein IT-Automatisierungsprofil zu nutzen, müssen Sie es einem bestimmten Gerät, Ordner oder Kunden innerhalb der Atera-Plattform zuweisen. Sobald das Profil zugewiesen wurde, wird es die geplanten Automatisierungsaufgaben entsprechend den konfigurierten Einstellungen initiieren. Auf diese Weise können Sie verschiedene Prozesse automatisieren und Ihren IT-Betrieb effizienter gestalten. Weitere Informationen über die Zuweisung von Automatisierungsprofilen finden Sie im folgenden Artikel.
F: Was ist der Unterschied zwischen der Zuweisung eines IT-Automatisierungsprofils zu einem Kunden, einem Ordner oder einem Gerät?
A: Durch die Zuweisung eines IT-Automatisierungsprofils zu einem Kunden wird sichergestellt, dass alle mit diesem Kunden verbundenen Agenten, einschließlich neu installierter Agenten, das Profil automatisch erhalten. Wenn das Profil einem Ordner zugewiesen wird, erhalten alle Agenten innerhalb dieses Ordners, einschließlich neu installierter Agenten, das Profil automatisch. Wenn Sie das Profil hingegen einem bestimmten Gerät zuweisen, wird das Profil nur diesem Gerät hinzugefügt. Dank dieser flexiblen Zuweisungsoptionen können Sie die Profile auf der Grundlage Ihrer spezifischen Anforderungen anpassen und so den Automatisierungsprozess besser kontrollieren und granularer gestalten.
F: Gibt es eine Begrenzung für die Anzahl der Profile, die ein Gerät haben kann?
A: Nein, es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Profile, die einem Gerät zugewiesen werden können. Sie können einem Gerät je nach Ihren spezifischen Automatisierungsanforderungen mehrere Profile zuweisen, was eine größere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei der Verwaltung und Automatisierung von Aufgaben ermöglicht.
F: Welche Aufgaben können mit IT-Automatisierungsprofilen automatisiert werden?
A: IT-Automatisierungsprofile bieten eine breite Palette von Aufgaben, die automatisiert werden können. Einige der wichtigsten Aktionen sind:
- Automatisiertes Patch-Management für Windows-, Mac- und Linux-Geräte
- Automatisiertes Patch-Management für Software-Anwendungen
- Software-Bundle-Installation
- Automatisierte Upgrades für Windows 10 und Windows 11
- Datenträgerverwaltung - Defragmentieren (alle Datenträger), Datenträger überprüfen ausführen (alle Datenträger).
- Automatisierte Wartungsoptionen - Systemwiederherstellungspunkt erstellen, Temp. Dateien, Internetverlauf löschen, Neustart, Herunterfahren.
- Automatische Skriptausführung
Diese Automatisierungsfunktionen ermöglichen es Ihnen, verschiedene IT-Aufgaben zu rationalisieren und zu vereinfachen und so die Produktivität und Effizienz in Ihrer Umgebung zu steigern.
F: Kann ich benutzerdefinierte Aufgaben für IT-Automatisierungsprofile erstellen?
A: Es gibt zwar keine integrierte Methode zur Erstellung benutzerdefinierter Aufgaben für IT-Automatisierungsprofile, aber die Skript-Aufgaben innerhalb der IT-Automatisierungsprofile bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten. Mit der Skriptaufgabe können Sie benutzerdefinierte Skripte oder Befehle ausführen, was eine umfassende Flexibilität und Anpassung bei der Automatisierung bestimmter Aufgaben ermöglicht. Mit dieser Funktion steht Ihnen ein leistungsfähiges Tool zur Verfügung, mit dem Sie den Automatisierungsprozess an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen können.
F: In welcher Reihenfolge werden die Automatisierungsaufgaben innerhalb eines IT-Automatisierungsprofils ausgeführt?
A: Die Aufgaben innerhalb eines IT-Automatisierungsprofils werden in einer zufälligen Reihenfolge ausgeführt, und es gibt keine spezifische Möglichkeit, die Reihenfolge ihrer Ausführung zu definieren. Um die gewünschte Reihenfolge der Aktionen zu gewährleisten, empfiehlt es sich, für jede spezifische Aufgabe oder Kategorie separate IT-Automatisierungsprofile zu erstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem folgenden Artikel.
F: Wie sollten IT-Automatisierungsprofile organisiert werden?
A: Es ist ratsam, IT-Automatisierungsprofile auf der Grundlage des Betriebssystems und bestimmter Kategorien zu organisieren. Erstellen Sie zum Beispiel separate Profile für Windows-, Mac- und Linux-Geräte. Unterteilen Sie die Profile innerhalb jeder Betriebssystemkategorie weiter nach spezifischen Aufgaben wie Windows-, Mac- und Linux-Updates, Software-Updates, Wartung und mehr. Diese Organisation trägt dazu bei, die Übersichtlichkeit zu wahren und ermöglicht eine effiziente Verwaltung der Automatisierungsaufgaben in Ihrer Umgebung.
Außerdem ist es wichtig, bei der Einrichtung von IT-Automatisierungsprofilen die unterschiedlichen Zeitzonen zu berücksichtigen. Berücksichtigen Sie die spezifischen Zeitzonen der Geräte oder Standorte, an denen die Automatisierungsaufgaben ausgeführt werden sollen. Wenn Sie den Zeitplan der Profile auf die entsprechenden Zeitzonen abstimmen, wird sichergestellt, dass die Automatisierung effektiv und zu den gewünschten Zeiten für jeden Standort ausgeführt wird. Wir empfehlen, die in unserem Artikel beschriebenen Best Practices zu befolgen. Er bietet wertvolle Einblicke und Anleitungen zur effektiven Konfiguration und Verwaltung des Patch-Managements mit IT-Automatisierung:
F: Wenn ich ein IT-Automatisierungsprofil plane, in welcher Zeitzone wird das Profil ausgeführt?
A: IT-Automatisierungsprofile werden auf der Grundlage der Zeitzone ausgeführt, die im Abschnitt Verwaltung > Einstellungen > Allgemein der Atera-Plattform angegeben ist. Es ist wichtig, die Zeitzonenunterschiede bei der Planung der Profile zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Automatisierungsaufgaben zur gewünschten Zeit in der entsprechenden Zeitzone ausgeführt werden.
F: Können IT-Automatisierungsprofile so geplant werden, dass sie auf der Grundlage der Zeitzone der einzelnen Geräte ausgeführt werden?
A: Nein, die Ausführung von IT-Automatisierungsprofilen kann nicht auf der Grundlage der Zeitzone jedes einzelnen Geräts geplant werden. Die Planung von IT-Automatisierungsprofilen wird durch die Zeitzone bestimmt, die im Abschnitt Verwaltung > Einstellungen > Allgemein der Atera-Plattform ausgewählt wurde.
F: Was passiert, wenn ein Gerät offline ist, während ein IT-Automatisierungsprofil ausgeführt wird?
A: Wenn ein Gerät während der Ausführung eines IT-Automatisierungsprofils offline ist, verbleiben die Aktionen innerhalb des Profils standardmäßig eine Stunde lang in der Warteschlange des Geräts. Es ist jedoch möglich, IT-Automatisierungsprofile so zu konfigurieren, dass Aktionen bis zu einem Monat in der Warteschlange des Geräts verbleiben. Ausführliche Informationen zur Verwaltung der Warteschlangendauer für Offline-Geräte finden Sie im folgenden Artikel.
F: Kann die Option "Auf Offline-Agenten ausführen" für einzelne IT-Automatisierungsprofile konfiguriert werden?
A: Nein, die Option "Auf Offline-Agenten ausführen" ist eine globale Einstellung und kann nicht für einzelne IT-Automatisierungsprofile konfiguriert werden. Diese Option gilt für alle IT-Automatisierungsprofile und bestimmt, ob Aktionen innerhalb der Profile auf Geräten ausgeführt werden, die derzeit offline sind.
F: Gibt es einen Bericht, der die von einem IT-Automatisierungsprofil ausgeführten Aktionen anzeigt?
A: Ja, Atera bietet den Patch-Automation-Feedback-Bericht, der umfassende Details über die von einem IT-Automatisierungsprofil durchgeführten Aktionen bietet. Von erfolgreichen Aktionen bis hin zu Fehlern und Misserfolgen. Dieser Bericht bietet wertvolle Einblicke in die Ausführung des Profils und ermöglicht es Ihnen, die durchgeführten Aufgaben zu überprüfen und zu analysieren. Weitere Informationen zum Zugriff auf den Patch Automation-Feedback-Bericht und dessen Verwendung finden Sie im folgenden Artikel.
F: Gibt es einen Artikel, in dem die im Patch- und Automatisierungs-Feedback-Bericht angezeigten Fehler erklärt werden?
A: Ja, wir haben einen informativen Artikel, der die Details und Erklärungen zu den im Patch- und Automatisierungs-Feedback-Bericht angezeigten Fehlern erläutert. Wir empfehlen, diesen Artikel zu lesen, um ein umfassendes Verständnis der Fehlermeldungen und Schritte zur Fehlerbehebung zu erhalten.
F: Wie kann ich verhindern, dass ein Profil ausgeführt wird?
A: Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Ausführung eines Profils zu verhindern:
- Entfernen Sie den Zeitplan: Indem Sie den Zeitplan des Profils entfernen, können Sie verhindern, dass es zum angegebenen Zeitpunkt oder zur angegebenen Wiederholung ausgeführt wird.
- Deaktivieren Sie das Profil: Durch die Deaktivierung des Profils wird das Profil unbrauchbar. Dazu navigieren Sie zu dem Profil und wählen die Option Deaktivieren. So können Sie es bei Bedarf einfach wieder aktivieren.
- Löschen Sie das Profil: Wenn Sie das Profil nicht mehr benötigen, können Sie es löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass das Profil nach dem Löschen nicht wiederhergestellt werden kann.
Diese Optionen bieten Ihnen die Flexibilität, die Ausführung von Profilen zu kontrollieren und zu verhindern, dass sie bei Bedarf ausgeführt werden.
F: Kann ein laufendes IT-Automatisierungsprofil angehalten werden, sobald es begonnen hat?
A: Nein, wenn ein IT-Automatisierungsprofil einmal begonnen hat, gibt es keine Möglichkeit, es zu stoppen.
F: Warum sehe ich eine Diskrepanz zwischen den in Atera aufgelisteten Patches und den Patches, die lokal auf dem Windows-Gerät in Windows Updates angezeigt werden?
A: Die Diskrepanz entsteht, weil Atera die Windows Update Agent (WUA) API verwendet, um mit Windows Update zu interagieren und verfügbare Updates zu identifizieren. Da Atera auf die WUA-API angewiesen ist, können die in Atera aufgelisteten Patches von denen abweichen, die lokal in Windows Update auf dem Gerät angezeigt werden. Trotz dieser Unterschiede gewährleistet das Patch-Management-Modul von Atera eine umfassende Abdeckung und effektive Verwaltung von Updates für Windows-Geräte.
F: Verwaltet Atera auch Updates, die über die API des Windows Update Agent (WUA) durchgeführt werden?
A: Nein, Updates, die über die Windows Update Agent (WUA) API durchgeführt werden, werden von Microsoft verwaltet und freigegeben. Atera hat keine Kontrolle über die Freigabe oder Verwaltung von Updates über diesen Kanal.
F: Macht Microsoft alle Updates über die Windows Update Agent (WUA) API zugänglich?
A: In der Tat sind alle Patches über die API zugänglich, wobei es möglich ist, dass einige Updates später als ihr Standardveröffentlichungsdatum verfügbar werden.
F: Ist es möglich, dass ein Computer alle Windows-Updates herunterlädt und andere Computer dann auf diesen Computer verweisen können, um diese Updates herunterzuladen?
A: Nein, diese Konfiguration wird vom Atera Patch Management Modul nicht unterstützt. Jedes Gerät ist für das Herunterladen und Installieren von Updates verantwortlich, die speziell für dieses Gerät verfügbar sind. Das Patch Management Modul arbeitet auf einer gerätespezifischen Basis und stellt sicher, dass die Updates direkt auf jedes einzelne Gerät angewendet werden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, einen "WSUS" (Windows Server Update Services) außerhalb von Atera einzurichten. Wenn Sie einen WSUS-Server konfigurieren, können Sie Windows-Updates zentral verwalten und an andere Computer im Netzwerk verteilen. Der WSUS-Server fungiert als Repository für die Updates, und andere Computer können so konfiguriert werden, dass sie auf den WSUS-Server verweisen, um die Updates herunterzuladen und zu installieren. Auf diese Weise kann Bandbreite gespart und der Update-Prozess auf mehreren Computern rationalisiert werden. Bitte beachten Sie, dass der Atera-Support keine Unterstützung bei der Fehlersuche oder Einrichtung von WSUS-Servern anbietet.
F: Warum gibt es Patches mit einer Größe von Hunderten von GB?
A: Bei Updates dieser Größe handelt es sich in der Regel um kumulative Updates für Windows. Atera ruft diese Updates über die WUA-API ab, und ihre Größe erscheint signifikant, da sie Unterstützung für alle verfügbaren Windows-Sprachen enthalten. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Atera nur die erforderlichen Sprachen installiert, was zu einer wesentlich geringeren tatsächlichen Updategröße führt.