Verbinden Sie automatisch Echtzeit-Ereignisbenachrichtigungen mit Drittanbieterdiensten über Webhooks. Webhooks fungieren als Brücke und senden Benachrichtigungen direkt an einen externen Endpunkt, wenn eine vordefinierte Ticket-Automatisierungsregel ausgelöst wird, um eine sofortige Datensynchronisation und nahtlose Integration mit Ihren Betriebsmitteln zu gewährleisten.
Hinweis: Diese Funktion ist für Atera Enterprise-Benutzer und Designpartner verfügbar.
Hinweis: Diese Funktion ist für Atera Superpower-Benutzer und Designpartner verfügbar.
Webhook erstellen
Nach der Erstellung eines Webhooks werden Sie aufgefordert, ein Auslöserereignis zuzuweisen, indem Sie es als Aktion in einer Ticket-Automatisierungsregel auswählen.
Hinweis: Beide Schritte sind notwendig, um den Webhook zu aktivieren.
1. Gehen Sie zu Admin > Datenverwaltung > Webhooks.
Die Webhooks -Seite erscheint.
2. Klicken Sie auf Neuer Webhook.
3. Geben Sie Ihrem Webhook einen Namen und fügen Sie die folgenden Details hinzu:
- Beschreibung (optional): Geben Sie eine Beschreibung ein.
- Callback-URL: Geben Sie die URL des Endpunkts ein, der die Benachrichtigungen erhalten wird.
4. Klicken Sie auf Test senden , um die Funktionalität des Webhooks zu testen (optional). Klicken Sie dann auf Erstellen.
Der Webhook wird erstellt.
Das Fenster Webhook-Auslöserereignis zuweisen erscheint.
5. Klicken Sie auf Ticket-Automatisierungsregeln, um ein Auslöserereignis zuzuweisen und diesen Webhook als Aktion auszuwählen.
Hinweis: Ohne ein Auslöserereignis sendet der Webhook keine Benachrichtigungen an den vorgesehenen Endpunkt.
Auslöserereignis zuweisen
Auslöserereignisse sind Aktionen, die den Webhook mithilfe von Ticket-Automatisierungsregeln aktivieren. Webhooks können in einer Ticket-Automatisierungsregel ausgewählt werden, die einen der folgenden Auslöser hat: Neues Ticket erstellt, Ticket geschlossen/gelöst, und Ticketstatus geändert.
Hinweis:
- Webhooks können durch ein neues Ticket, einen geänderten Ticketstatus oder ein geschlossenes/gelöstes Ticket ausgelöst werden.
- Webhooks können mehreren Ticket-Automatisierungsregeln zugewiesen werden.
So weisen Sie einem Webhook ein Auslöserereignis zu:
1. Gehen Sie zu Admin > Support und Ticketing > Ticket-Automatisierungsregeln.
Die Ticket-Automatisierungsregeln -Seite erscheint.
2. Wählen Sie eine bestehende Regel aus oder erstellen Sie eine neue Ticket-Automatisierungsregel. Klicken Sie dann auf Hinzufügen.
Hinweis: Webhooks können in Ticket-Automatisierungsregeln mit den folgenden Auslösern verwendet werden: Neues Ticket erstellt, Ticket geschlossen/gelöst und Ticketstatus geändert.
3. Weisen Sie der Regel Bedingungen zu. Wählen Sie dann unter Aktionen aus:
- Aktionstyp: Wählen Sie Webhook auslösen.
- Zugehöriges Feld / Webhook / E-Mail-Vorlage: Wählen Sie den von Ihnen erstellten Webhook aus.
4. Klicken Sie auf Hinzufügen.
Super! Wenn die Ticket-Automatisierungsregel ausgelöst wird, wird eine Benachrichtigung über den Webhook an den vorgesehenen Endpunkt gesendet.
Webhook deaktivieren
1. Gehen Sie zu Admin > Datenverwaltung > Webhooks.
Die Webhooks-Seite erscheint.
2. Schalten Sie den Aktiv-Schalter neben dem Webhook aus, den Sie deaktivieren möchten.
Benachrichtigungen an den Endpunkt sind jetzt pausiert. Sie können den Webhook jederzeit aktivieren, um die Benachrichtigungen fortzusetzen, indem Sie den Schalter einschalten.
Webhook testen
1. Gehen Sie zu Admin > Datenverwaltung > Webhooks.
Die Webhooks-Seite erscheint.
2. Klicken Sie auf Aktionen. Klicken Sie dann auf Testen, um eine Testbenachrichtigung zu senden.
Eine Testbenachrichtigung wird an den Webhook-Endpunkt gesendet.
Webhook löschen
1. Gehen Sie zu Admin > Datenverwaltung > Webhooks.
Die Webhooks-Seite erscheint.
2. Klicken Sie auf Aktionen. Klicken Sie dann auf Löschen, um den Webhook zu löschen.
Der Webhook wird gelöscht und alle zugewiesenen Auslöserereignisse und Benachrichtigungen an den Endpunkt werden getrennt.