Bare-Metal-Wiederherstellung ist eine Technologie, die es Ihnen ermöglicht, Ihr System direkt auf nackter Hardware wiederherzustellen, ohne dass eine vorherige Betriebssysteminstallation erforderlich ist. Die Technologie basiert auf einer benutzerdefinierten Wiederherstellungsdistribution, die von einem bootfähigen Medium ausgeführt wird.
Anforderungen und Definitionen
- Windows Vista
- Windows 7
- Windows 8 / 8.1
- Windows Server 2008 / 2008 R2
- Windows Server 2012 / 2012 R2
Die Betriebssystemanforderung gilt sowohl für den Quellcomputer als auch für den Computer, auf dem das bootfähige Medium erstellt wird.
Quellcomputer
Ein Quellcomputer ist der Computer, der ausgefallen ist oder aus einem anderen Grund ersetzt werden muss.
Quellsystem
Ein Quellsystem ist das auf dem Quellcomputer installierte Betriebssystem (die Liste der unterstützten Betriebssysteme ist oben verfügbar).
Die folgenden Daten des Quellsystems sollten gesichert werden:
- Die Datenquelle "Systemzustand": alle Daten
- Die Datenquelle "Dateien und Ordner": die gesamte Systemfestplatte (C:\ oder eine andere, abhängig von der Konfiguration Ihres Computers)
Sie können auch alle anderen Daten sichern, die für Sie wichtig sind. Daten, die zur Datenquelle "Dateien und Ordner" gehören, können zusammen mit der Systemfestplatte wiederhergestellt werden. Andere Datenquellen können nach Abschluss des Bare-Metal-Wiederherstellungsprozesses wiederhergestellt werden (siehe Abschnitt "3. Andere Daten wiederherstellen" des aktuellen Artikels).
Zielcomputer
Ein Zielcomputer ist die Hardware, auf die Sie das Quellsystem wiederherstellen möchten.
- Der Zielcomputer sollte derselbe wie der Quellcomputer sein (gleiches Modell und gleiche Konfiguration). Jegliche Unterschiede im Hersteller, Prozessor, Architektur, Netzwerk-Interface-Controller, Speicher-Controller usw. könnten verhindern, dass der Bare-Metal-Wiederherstellungsprozess erfolgreich abgeschlossen wird.
- Die Anzahl der physischen Festplatten auf dem Zielcomputer sollte der Anzahl der Festplatten auf dem Quellcomputer entsprechen oder diese übersteigen.
- Die physischen Festplatten auf dem Zielcomputer sollten die gleiche Kapazität wie die Originalfestplatten oder größer haben.
- Die physischen Festplatten auf dem Zielcomputer sollten sauber sein (keine Daten und keine Partitionierung in logische Laufwerke). Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine vorhandene Festplattenpartition vollständig entfernt wurde, starten Sie bitte cmd.exe und führen Sie den Befehl "diskpart clean" aus.
- Die physischen Festplatten auf dem Zielcomputer sollten die gleiche Partitionstabelle wie die Festplatten auf dem Quellcomputer haben: MBR (BIOS-Firmware) oder GPT (UEFI-Firmware).
- Der Zielcomputer sollte mit einem Netzwerkkabel mit dem Internet verbunden sein.
USB-Laufwerk
Wir empfehlen die Verwendung eines USB-Laufwerks mit 8 GB oder mehr für Ihr Boot-Medium, um ausreichend Platz für den Katalog und die Protokolldateien zu gewährleisten. Es sollte als Wechseldatenträger erkannt werden.
Alle Daten auf dem USB-Laufwerk werden überschrieben, daher stellen Sie bitte sicher, dass das Laufwerk keine wichtigen Dateien enthält.
So stellen Sie Ihr System mit dem Bare-Metal-Wiederherstellungstool wieder her.
1. Erstellen Sie ein bootfähiges USB-Laufwerk (Option 1)
- Starten Sie den Quellcomputer oder einen anderen Windows-Computer, der die Betriebssystemanforderungen erfüllt.
- Schließen Sie das USB-Laufwerk an diesen Computer an.
- (optional) Trennen Sie alle entfernbaren Hardwarekomponenten vom Computer (USB-Sticks, Speicherkarten und Flash-Laufwerke). Dies verhindert, dass Sie während der Installation ein falsches Gerät auswählen und dessen Inhalte überschreiben (siehe Schritt 5).
- Laden Sie das USB Bare Metal Recovery-Tool herunter. (250 MB)
- Starten Sie das Installationsprogramm und installieren Sie das Bare Metal Recovery-Tool auf dem USB-Laufwerk.
- Wenn die Installation abgeschlossen ist, trennen Sie das USB-Laufwerk vom Computer.
2. Wiederherstellung des Quellsystems
- Legen Sie die erstellte Boot-CD ein oder schließen Sie das USB-Laufwerk an den Zielcomputer an.
- Schalten Sie den Computer ein und starten Sie ihn von der CD oder dem USB-Laufwerk.
- Konfigurieren oder bestätigen Sie die Netzwerkeinstellungen über die Befehlszeilenoptionen.
- Konfigurieren Sie einen Pfad zum Netzwerkspeicher, wenn Sie von der CD booten.
- Ein Installationsassistent für den Backup Manager wird in einem Browser geöffnet.
- Folgen Sie dem Einrichtungsassistenten (er wird Sie nach dem Namen Ihres Sicherungsgeräts, dem Passwort und dem Verschlüsselungsschlüssel fragen).
- Gehen Sie zu Wiederherstellen > Bare Metal Recovery. Passen Sie die Einstellungen entsprechend an.
- Wählen Sie die Sitzung zur Wiederherstellung aus.
- Wählen Sie die Daten zur Wiederherstellung aus. Es sollte ausreichen, um das System zu starten.
- Aktivieren Sie den Nur-Wiederherstellungsmodus (optional). Wenn Sie diese Option wählen, wird der Backup Manager nach der Wiederherstellung im Nur-Wiederherstellungsmodus auf dem aktuellen Computer funktionieren (es werden keine neuen Backups durchgeführt).
- Passen Sie die Menge an Speicherplatz an, die die Systemfestplatte auf dem aktuellen Computer belegen soll (optional).
Hinweis: Online Backup (Datashield) ist ein Legacy-Produkt, das nur für ältere Atera-Konten verfügbar ist. Für neuere Backup-Lösungen besuchen Sie diese Seite.