In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie von Webroot geschützte Endpunkte deaktivieren, wenn diese nicht mehr verwendet werden.
In dem Artikel wird folgendes beschrieben:
- Deaktivieren geschützter Endpunkte über die Webroot Management-Konsole
- Webroot über Atera deinstallieren
- Deaktivierte Endpunkte reaktivieren
Endpunkte deaktivieren
Um ein geschütztes Gerät in Webroot zu deaktivieren, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:
1. Melden Sie sich bei der Webroot Management Konsole über Atera > Zusatzmodule > AntiVirus > Webroot an:
2. Geben Sie Ihre E-Mail/Telefon, Ihr Passwort und Ihren Sicherheitscode ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
3. Klicken Sie unter Verwalten > Entitäten auf den entsprechenden Kundenstandort.
4. Wählen Sie die Endpunkte, die Sie deaktivieren möchten, aus der Liste aus und wählen Sie dann im Dropdown-Menü Agentenbefehle die Option Gerät Deaktivieren.
Hinweis: Wenn Sie den Endpunkt nicht aus dem Verwaltungsportal entfernen, aber dennoch die Agentensoftware deinstallieren möchten, können Sie stattdessen den Befehl Agent Deinstallieren senden. Bei dieser Aktion bleibt der Endpunkteintrag in der Webroot-Verwaltungskonsole erhalten (obwohl er nach 7 Tagen den Status "Nicht gesehen" anzeigt).
5. Es wird eine Warnmeldung angezeigt, die darauf hinweist, dass ein Deinstallationsbefehl an das ausgewählte Gerät gesendet wird.
6. Klicken Sie auf Gerät deaktivieren, um den Befehl zu bestätigen und mit der Deaktivierung fortzufahren.
Der Agent wird vom Gerät deinstalliert, wenn das Gerät eincheckt. Deaktivierte Geräte werden in die Gruppe Deaktivierte Endpunkte verschoben, die über die Endpunkt-Schutzkonsole zugänglich ist.
Hinweis: Um eine genaue Abrechnung zu gewährleisten, stellen Sie bitte sicher, dass die Webroot-Software nach dem Senden des Befehls vollständig von jedem ausgewählten Gerät entfernt wurde.
Webroot über Atera deinstallieren
Für den Fall, dass der Deinstallationsbefehl den Endpunkt nicht erreicht, gibt es zwei Möglichkeiten, Webroot SecureAnywhere über Atera zu entfernen.
Wenn der AntiVirus über Atera installiert wurde, können Sie ihn über die Seite Gerät > Verwalten > Webroot > Deinstallieren deinstallieren:
Andernfalls können Sie Webroot direkt auf dem lokalen Computer über Programme und Funktionen oder mithilfe des Skripts "Webroot deinstallieren" deinstallieren, das Sie in der freigegebenen Skriptbibliothek von Atera finden:
Sie können das Skript sofort oder automatisch über ein IT-Automatisierungsprofil ausführen.
Reaktivieren von Webroot SecureAnywhere auf Endpunkten
Wenn Sie einen Endpunkt versehentlich deaktivieren und ihn wieder aktivieren möchten, können Sie ihn über die Gruppe Deaktivierte Endpunkte reaktivieren, auf die Sie über die Endpunkt-Schutzkonsole zugreifen können.
Zum Reaktivieren:
1. Öffnen Sie die Webroot-Verwaltungskonsole, wählen Sie in der linken Navigationsleiste die Option Standortliste, suchen Sie den Standort, an dem Sie ein Gerät reaktivieren möchten, und klicken Sie darauf.
2. Gehen Sie zur Registerkarte Endpoint Protection und klicken Sie auf die Schaltfläche Zur Endpoint Protection-Konsole.
3. Klicken Sie in der Endpunktschutz-Konsole auf die Registerkarte Gruppenverwaltung und dann auf die Gruppe Deaktivierte Endpunkte, um die Liste der deaktivierten Geräte anzuzeigen.
4. Markieren Sie das Kästchen für die zu reaktivierenden Geräte und klicken Sie dann auf Reaktivieren.
5. Sobald die Endpunkte reaktiviert sind, müssen Sie den Webroot-Agenten neu installieren, damit sie sich in der Konsole melden und vollständig geschützt sind.
Hinweis: Wenn Sie Endpunkte dauerhaft aus der Gruppe "Deaktivierte Endpunkte" entfernen müssen, wenden Sie sich bitte an Technischer Support von Webroot.