Verbinden Sie Ihren Google-Kalender mit Atera, um schnell Besprechungen zu planen, Erinnerungen zu setzen und Kalenderereignisse direkt in Tickets anzuzeigen!
- So funktioniert es
- Verbinden Sie Ihren Google-Kalender
- Erstellen eines Kalenderereignisses aus einem Ticket
- Ihren Google-Kalender abmelden
- Fehlerbehebung
So funktioniert es
- Durch die Verknüpfung Ihres Kontos mit dem Kalender können Sie die mit dem Ticket zusammenhängenden geplanten Ereignisse in Ihren Tickets anzeigen. Sie können aus dem Ticket heraus ein Kalenderereignis erstellen und es in Ihrem Google-Kalender sehen, auch ohne Ihren Kalender zu verbinden. Der Mehrwert der Verknüpfung mit Ihrem Kalender besteht darin, dass Sie das geplante Ereignis auch im Ticket sehen können.
- Sobald Sie Ihren Kalender verknüpft haben, wird das Aktualisieren oder Löschen von Kalenderereignissen im Kalender in den zugehörigen Tickets angezeigt.
Video-Anleitung
Verbinden Sie Ihren Google-Kalender
Verbinden Sie Ihren Google-Kalender, um Kalenderereignisse direkt von Ihren Tickets aus zu planen, anzuzeigen und zu verwalten.
Anmerkungen:
- Das Verbinden eines Kalenders erfordert Atera 'Admin'-Berechtigungen.
- Sie können einen Kalender pro Konto verbinden.
So verbinden Sie Ihren Google-Kalender:
1. Klicken Sie in der Verwaltung auf der Seitenleiste auf Kalenderintegration
Die Seite Kalenderintegration wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf Sign in with Google (Mit Google anmelden)
3. Melden Sie sich mit Ihren Google-Anmeldedaten an.
4. Aktivieren Sie alle Kästchen für die Kalenderberechtigungen, um Atera den Zugriff auf Ihre Kalender zu ermöglichen, und klicken Sie auf Continue (Weiter)
Hinweis: Wenn Sie die Berechtigungsfelder nicht markieren, wird die Integration verhindert.
5. Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü den spezifischen Kalender aus, mit dem Sie eine Verbindung herstellen (und mit Atera integrieren) möchten.
Anmerkungen:
- Wenn Sie in einem Team arbeiten, empfehlen wir Ihnen, einen gemeinsamen Kalender zu verwenden. Auf diese Weise können andere Techniker anstehende Kalenderereignisse sehen und auch Ereignisse erstellen, die für alle anderen sichtbar sind.
- Bitte wählen Sie nicht den Google-Kalender für Birthdays (Geburtstage) oder Holidays (Feiertage). Diese voreingestellten Kalender funktionieren nicht mit dieser Integration.
6. Klicken Sie auf Verbinden
Ihr Google-Kalender ist jetzt verbunden.
Erstellen eines Kalenderereignisses aus einem Ticket
Sie können Kalenderereignisse in Tickets erstellen und anzeigen.
Anmerkungen:
- Beim Erstellen eines Kalenderereignisses wird der Kalender angezeigt, der bei der ersten Verbindung zwischen Google und Atera ausgewählt wurde. Wechseln Sie nicht zu einem anderen Kalender, sonst wird das Ereignis nicht in das Ticket übernommen.
- Ereignisse werden anhand der Bezeichnung für den Titel des Tickets erkannt (z. B. [Atera #1123]). Wenn Sie die Bezeichnung des Tickets ändern, erscheint das Kalenderereignis nicht mehr im Ticket.
- Jedes Ticket zeigt bis zu 2 bevorstehende Kalenderereignisse an.
- Achten Sie beim Erstellen von Kalenderereignissen darauf, dass der ausgewählte Kalender derselbe ist, der mit Atera verbunden ist - andernfalls werden die Kalenderereignisse nicht im zugehörigen Ticket angezeigt.
- Alle Änderungen, die an einem bevorstehenden Kalenderereignis (innerhalb des integrierten Kalenders) vorgenommen werden, werden im Ticket angezeigt.
So erstellen Sie ein Kalenderereignis aus einem Ticket:
1. Klicken Sie im Ticket auf das Dropdown-Menü Neues Kalenderereignis auf der rechten Seite und wählen Sie Google Calender
Hinweis: Wenn Sie Ihren Kalender noch nicht mit Atera verbunden haben, wäre jetzt ein guter Zeitpunkt.
2. Melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Das Google Kalender-Ereignis wird angezeigt.
3. Passen Sie Datum, Uhrzeit und andere Felder an und klicken Sie dann auf Save (Speichern).
Das geplante Ereignis wird nun in Ihrem Google-Kalender angezeigt. Wenn Sie Ihren Kalender mit Atera verknüpft haben, sehen Sie Ihr geplantes Ereignis auch auf dem Ticket.
Ihren Google-Kalender abmelden
Sie können Ihre Kalenderintegration verwalten, Ihren verbundenen Kalender sehen und ihn auch wieder trennen.
Hinweis: Die Verwaltung eines Kalenders erfordert Atera 'Admin'-Berechtigungen.
So trennen Sie die Verbindung:
1. Klicken Sie in der Admin in der Seitenleiste auf Kalenderintegration.
Die Seite Kalenderintegration wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf Google Kalender trennen
3. Klicken Sie im Bestätigungsfenster auf Trennen.
Atera ist nun nicht mehr mit dem Google-Kalender verbunden oder verlinkt.
Fehlerbehebung
- Wenn Sie Probleme haben, sich von Atera aus mit dem Google-Kalender zu verbinden, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie sich von allen anderen Gmail-Konten abgemeldet haben, die möglicherweise in Ihrem Browser gespeichert sind.
- Wenn Sie das geplante Kalenderereignis nicht in Ihrem Ticket sehen, überprüfen Sie dies bitte:
- Sie haben Ihr Google-Konto und Ihren Kalender mit Atera verbunden.
- Der verbundene Kalender wurde bei der Erstellung des Kalenderereignisses in Google ausgewählt.
- Das Kalenderereignis erscheint in dem Kalender, den Sie mit Atera verbunden haben.
- Der Google-Titel enthält die Konvention für den Ticketnamen am Anfang des Titels (z. B. [Atera #777]).
Wenn alle diese Bedingungen erfüllt sind und das Kalenderereignis immer noch nicht in Ihrem Ticket angezeigt wird, versuchen Sie, die Verbindung zum Kalender zu trennen und dann wiederherzustellen. Wenn das Problem dadurch nicht gelöst wird, wenden Sie sich bitte an den Support.