Der Linux Agent von Atera überwacht die Geräteverfügbarkeit, die CPU-Last, die Speichernutzung und die Festplattennutzung, die alle in der Agentenkonsole angezeigt werden können. Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung des Linux-Agenten mit zusätzlichen Funktionen, also bleiben Sie dran für Updates!
Anmerkung:
- Der Linux Agent ist für alle IT-Abteilungspläne verfügbar.
Dieser Artikel beschreibt:
- Voraussetzungen für den Linux Agent
- Bekannte Einschränkungen
- Installieren des Linux-Agenten
- Die Linux Agent-Konsole
- Warnschwellenprofile für Linux
- Filterung nach Linux-Gerät
- Deinstallation des Linux-Agenten
Voraussetzungen
Der Linux Agent wird derzeit von den unten aufgeführten Distributionen unterstützt. Obwohl der Agent auch auf anderen Linux-Distributionen funktionieren kann, übernimmt Atera keine Garantie dafür und bietet auch keinen Support, keine Fehlerbehebungen und keine Sicherheitspatches für Linux-Geräte mit anderen Distributionen an.
Unterstützte Linux-Distributionen:
- Debian 11 (und höher)
- Ubuntu 18 (und höher)
- CentOS Stream
- Red Hat 8 (und höher)
Zusätzliche Anforderungen:
Auf Ihrem Linux-Gerät muss Folgendes installiert und aktiviert sein, bevor Sie den Atera-Agenten verwenden können:
Bekannte Beschränkungen
Im Folgenden finden Sie einige bekannte Einschränkungen des Atera Linux Agenten:
- Der Linux-Agent kann nicht aus der Atera-Benutzeroberfläche entfernt werden. Um den Agenten zu entfernen, lesen Sie bitte den Abschnitt über das Löschen des Linux Agenten
- Alarme, die für Linux-Geräte mit aktivierter Verfügbarkeitsüberwachung generiert werden, erscheinen nicht im Haupt-Dashboard, wie es bei anderen Geräten der Fall ist.
- Der Linux-Agent kann für einige verschlüsselte Dateisystemlaufwerke keine Informationen über das gesamte, verwendete und freie Volumen abrufen.
Installieren Sie den Linux-Agenten
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Agent installieren (Install agent) in der Menüleiste am oberen Rand des Bildschirms.
Das Installationsprogramm zum Herunterladen des Agenten wird angezeigt.
2. Wählen Sie Linux OS. Klicken Sie dann auf Weiter (Next).
3. Weisen Sie den Agenten einem Standort zu (optional).
4. Klicken Sie auf Weiter.
5. Kopieren Sie den Befehl und fügen Sie ihn im Terminal ein. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
Hinweis: Abhängig von Ihren Linux-Einstellungen werden Sie möglicherweise aufgefordert, Ihr Passwort einzugeben. Dies ist Ihr Computer-Passwort und nicht Ihr Atera-Passwort. Bitte beachten Sie, dass die Tastenanschläge möglicherweise nicht sichtbar sind, wenn Sie Ihr Passwort eingeben.
Das war's! In wenigen Minuten wird Ihr Linux-Agent auf der Atera-Plattform erscheinen. Wenn Sie Probleme bei der Installation des Linux-Agenten haben, lesen Sie bitte diesen Artikel zur Fehlerbehebung
Die Linux-Agent-Konsole
Allgemeine Informationen
Hier sehen Sie den "Maschinennamen", das Datum, an dem das Gerät hinzugefügt und zuletzt gesehen wurde (letzte Synchronisierung/Kommunikation mit dem Agenten), den "zuletzt angemeldeten Benutzer", die "letzte Neustartzeit", die "IP-Adresse" und den "Standort". Hier können Sie auch die "Verfügbarkeitsüberwachung" für Ihr Linux-Gerät aktivieren oder deaktivieren.
Übersicht über Alarme
Für den Linux-Agenten sind in der Agentenkonsole 5 Alarmtypen verfügbar:
- Hardware
- Festplatte
- Verfügbarkeit
- Leistung
- Allgemein
Die Anzahl der Warnungen wird unter dem Warnungstyp angegeben.
Metriken
Sie können den Prozentsatz der durchschnittlichen Speichernutzung und der durchschnittlichen CPU-Auslastung über einen ausgewählten Zeitraum anzeigen. Die verfügbaren Optionen für den Zeitraum sind "Letzte 24 Stunden", "Letzte Woche" und "Letzter Monat".
Schwellenwertprofile und Warnungen
Unter "Profile" auf der rechten Seite können Sie die Schwellenwertprofile verwalten, die dem ausgewählten Gerät zugewiesen sind. Außerdem sehen Sie eine Liste aller aktuellen Warnmeldungen, die sich auf den Linux-Agenten beziehen. In diesem Bereich können Sie Alarme anhalten, ein Ticket für einen Alarm erstellen und einen Alarm snoozen, löschen oder auflösen.
Hinweis: Die derzeit für den Linux-Agenten verfügbaren Alarmtypen sind: CPU-Auslastung, Speichernutzung und Festplattennutzung.
Software
Hier sehen Sie die Hardware-Details des Linux-Geräts, wie Hersteller, Modell, Sound- und Videokarte, Speicher, Prozessor und MAC-Adressen.
Hardware
Hier sehen Sie die Hardware-Details des Linux-Geräts, wie Hersteller, Modell, Sound- und Videokarte, Speicher, Prozessor und MAC-Adressen.
Festplatten
Unter Hardware werden relevante Festplatteninformationen angezeigt, z. B. der Medientyp, das Modell, die Speicherkapazität, der freie Speicherplatz und der belegte Speicherplatz.
Verwalten und Bearbeiten Ihres Geräts
Über die Schaltfläche Verwalten oben rechts in der Agentenkonsole können Sie das Terminal öffnen und Befehle an Ihre Linux-Geräte senden. Über das Menü Bearbeiten können Sie Agentendetails und Gerätebeziehungen bearbeiten sowie Kennwörter verwalten, Anhänge hinzufügen, Gerätewarnungen löschen und das Linux-Gerät entfernen.
Hinweis: Um das Linux-Gerät aus Atera zu entfernen, müssen Sie zunächst den Linux-Agenten über das Terminal löschen und ihn dann aus Atera entfernen (siehe unten für detaillierte Anweisungen).
Ticket erstellen
Sie können ein Support-Ticket direkt von der Linux Agent-Konsole aus erstellen, indem Sie auf Ticket erstellen in der oberen rechten Ecke der Konsole klicken. Das Ticket wird automatisch dem entsprechenden Kunden und Kontakt zugewiesen..
Warnschwellenprofile für Linux
Ein Warnschwellenprofil bestimmt die Warnungen, die Sie über die Geräte Ihrer Kunden erhalten. Ein Administrator kann ein Schwellenwertprofil erstellen oder bearbeiten, das für die Arten von Warnungen, die Sie erhalten (Information, Warnung, kritisch), angepasst werden kann.
Für den Linux-Agenten sind derzeit drei Alarmtypen verfügbar: CPU-Last, Speichernutzung und Festplattennutzung. Atera bietet ein voreingestelltes Schwellenwertprofil für Linux-Geräte, ähnlich dem für MacOS und Windows, sowie die Möglichkeit, eigene Schwellenwertprofile zu erstellen.
So erstellen Sie ein Schwellenwertprofil für Linux-Geräte:
1. Klicken Sie in der Verwaltung (in der Seitenleiste) auf Schwellenwerte (Thresholds).
2. Die Seite Schwellenwertprofile wird angezeigt. Blättern Sie nach unten und klicken Sie auf Profil hinzufügen (Add Profile).
3. Wir empfehlen, das voreingestellte Schwellenwertprofil für Linux auf der rechten Seite auszuwählen. Alternativ können Sie auch ein benutzerdefiniertes Schwellenwertprofil erstellen, indem Sie oben auf der Seite auf Neues Element (New Item) klicken.
Hinweis: Das Dropdown-Menü Alarmkategorie enthält Alarmtypen für Windows-, Mac- und Linux-Geräte. Sie können sehen, ob der gewählte Alarmtyp für Ihr Gerät verfügbar ist, indem Sie das unterstützte Betriebssystem innerhalb des Schwellenwertelements überprüfen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt:
So bearbeiten Sie ein Schwellenwertprofil für Linux-Geräte:
1. Klicken Sie in der Verwaltung (in der Seitenleiste) auf Schwellenwerte (Thresholds).
2. Die Seite Schwellenwertprofile wird angezeigt. Klicken Sie auf das Schwellenwertprofil, das Sie bearbeiten möchten.
3. Bewegen Sie den Mauszeiger über das Schwellenwertelement, das Sie aktualisieren möchten.
4. Wählen Sie das Symbol Bearbeiten, das angezeigt wird. Das Fenster Schwellenwertelement wird angezeigt.
5. Nehmen Sie alle erforderlichen Änderungen vor und klicken Sie auf Hinzufügen (Add).
6. Navigieren Sie zum Abschnitt Schwellenwert bearbeiten auf der linken Seite der Seite und klicken Sie auf Speichern (Save).
Linux-Geräte-Filter
So filtern Sie nach Linux-Geräten:
1. Wählen Sie unter Geräte (in der Seitenleiste) die Option Filter.
2. Wählen Sie Linux Agent aus dem Dropdown-Menü "Gerätetyp".
Sie können diesen Filter speichern, um Ihre Linux-Geräte leichter zu sehen. Klicken Sie dazu nach der Erstellung des gewünschten Filters auf Ansicht speichern und wählen Sie, ob Sie die aktuelle Ansicht aktualisieren oder eine neue Ansicht speichern möchten. Wenn Sie das nächste Mal auf diese Ansicht zugreifen möchten, wählen Sie einfach die Ansicht aus dem Dropdown-Menü "Ansicht" oben rechts auf der Seite aus..
Deinstallation des Linux-Agenten
Sie müssen diesen Befehl im Terminal ausführen, um den Atera-Agenten von Ihrem Linux-Gerät zu entfernen.
/usr/lib/atera-agent/uninstall.sh
Sobald Sie den Agenten von Ihrem Gerät entfernt haben, können Sie den Agenten aus Atera heraus löschen. Dies kann auf zwei Arten geschehen.
Um den Agenten von der Seite Geräte zu löschen:
1. Wählen Sie unter Geräte (in der Seitenleiste) das Gerät aus.
2. Klicken Sie auf das Ellipsen-Symbol () oben auf der Seite und wählen Sie im Dropdown-Menü die Option Löschen (Delete).
So löschen Sie den Agenten aus der Agentenkonsole:
1. Wählen Sie unter Geräte (in der Seitenleiste) Ihr Gerät aus. Die Agentenkonsole wird angezeigt.
2. Klicken Sie oben rechts auf der Seite auf Bearbeiten (Edit).
3. Wählen Sie im Dropdown-Menü die Option Löschen (Delete) aus.
Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung des Linux-Agenten mit neuen Funktionen - einschließlich AnyDesk-Fernzugriff zu nutzen - halten Sie also Ausschau nach Updates! Wenn Sie Fragen oder Probleme mit dem Linux Agent haben, wenden Sie sich bitte an den Support