Der Linux-Agent wird derzeit von den unten aufgeführten Distributionen unterstützt. Während der Agent möglicherweise auf anderen Linux-Distributionen funktioniert, garantiert Atera dies nicht und bietet auch keinen Support, keine Fehlerbehebungen oder Sicherheitspatches für Linux-Geräte, die alternative Distributionen verwenden.
Unterstützte Linux-Distributionen:
- Debian 11 (und höher)
- Ubuntu 18 (und höher)
Zusätzliche Anforderungen:
Ihr Linux-Gerät muss die folgenden Komponenten installiert und aktiviert haben, bevor Sie den Atera-Agenten verwenden können:
Netzwerkeinstellungen
Wenn Sie nach Befolgung der Anweisungen zur Agenteninstallation Probleme mit dem Agenten haben, überprüfen Sie bitte, ob Sie:
- Ausgehenden Datenverkehr über die Ports 443 und 8883 (TCP/UDP) in den Antivirus-, Firewall- und Proxy-Servern zulassen.
Liste der Server, mit denen der Agent kommuniziert, stellen Sie sicher, dass diese Server in Ihrem Netzwerk auf der Whitelist stehen.
- pubsub.atera.com
- pubsub.pubnub.com
- app.atera.com
- agenthb.atera.com
- packagesstore.blob.core.windows.net
- ps.pndsn.com
- agent-api.atera.com
- cacerts.thawte.com
- agentreportingstore.blob.core.windows.net
- atera-agent-heartbeat.servicebus.windows.net
- ps.atera.com
- atera.pubnubapi.com
- appcdn.atera.com
- atera-agent-heartbeat-cus.servicebus.windows.net
- ticketingitemsstoreeu.blob.core.windows.net
- download.visualstudio.microsoft.com
- a32dl55qcodech-ats.iot.eu-west-1.amazonaws.com
- agentspoliciesprod.blob.core.windows.net
Potenzielle Software/Geräte für Blockaden
-
Firewall - In einigen Netzwerken wird HTTPS-Datenverkehr blockiert. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Regel hinzufügen, um HTTPS-Datenverkehr von LAN zu WAN zuzulassen (Atera-Adresse: agent-api.atera.com).
In einigen Fällen kann auch die HTTPS-Inspektion (Deep Packet Inspection/SSL-Inspektion) Blockaden verursachen, stellen Sie sicher, dass Sie die HTTPS-Überprüfung deaktivieren oder Atera und seine Server auf die Whitelist setzen.
Hinweis: Die Great Firewall of China blockiert einige der Server, die der AteraAgent benötigt, um die Verfügbarkeit des Geräts (Online-/Offline-Status) zu melden. Daher können Maschinen, die sich in diesem Land befinden, nicht von der Konsole aus verwaltet werden. Die Verwendung einer VPN-Verbindung kann diese Einschränkungen umgehen, jedoch können wir keine spezifischen Anweisungen oder Unterstützung für die Einrichtung solcher Konfigurationen bieten. -
Proxy - Proxy/Web-Filterung ist sehr verbreitet und kann auch ein Hindernis für ein stabiles Agentenverhalten sein. Stellen Sie sicher, dass Sie ausgehenden Datenverkehr (Ports 443 und 8883) und Dateierweiterungen; ZIP & EXE von unserer Website (Atera-Adresse: agent-api.atera.com) zulassen.
Hinweis: Atera bietet keine Unterstützung oder Vorkehrungen für die Proxy-Konfiguration. - Geo-Blocking - Zum Beispiel sind SonicWall-Router bekannt für ihre Geo-Blocking-Funktionen.
- Erlauben Sie Inhaltsverkehr zusätzlich zum TCP (443 und 8883) Verkehr.
Linux-Agent startet nach Neustart nicht
In Fällen, in denen Ihr Linux-Agent nach einem Neustart nicht startet und Sie die folgenden Fehler erhalten.
1. Gehen Sie zu /etc/systemd/system/ und bearbeiten Sie die Datei AteraAgent.service.
2. Fügen Sie im Abschnitt [Service] die folgende Zeile hinzu:
StartLimitIntervalSec=0
3. Starten Sie das Gerät neu, danach wird der Agent automatisch gestartet.
Deinstallation des Linux-Agents
Sie müssen diesen Befehl im Terminal ausführen, um den Atera-Agent von Ihrem Linux-Gerät zu entfernen.
/usr/lib/atera-agent/uninstall.sh
Sobald Sie den Agent von Ihrem Gerät entfernt haben, können Sie den Agent innerhalb von Atera löschen. Dies kann auf zwei Arten erfolgen.
So löschen Sie den Agent von der Geräte-Seite:
1. Wählen Sie von Geräte (in der Seitenleiste) das Gerät aus.
2. Klicken Sie auf das Ellipsen-Symbol () oben auf der Seite und wählen Sie Löschen aus dem Dropdown-Menü.
So löschen Sie den Agent von der Agent-Konsole:
1. Wählen Sie von Geräte (in der Seitenleiste) Ihr Gerät aus. Die Agent-Konsole erscheint.
2. Klicken Sie auf Bearbeiten oben rechts auf der Seite.
3. Wählen Sie Löschen aus dem Dropdown-Menü.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, den Linux-Agent mit neuen Funktionen zu verbessern — einschließlich der Möglichkeit, Skripte auszuführen und AnyDesk-Fernzugriff zu nutzen — schauen Sie also regelmäßig nach Updates! Wenn Sie Fragen haben oder auf Probleme mit dem Linux-Agent stoßen, wenden Sie sich bitte an den Support
Fehler beim Starten von AteraAgent.service
Um das Problem zu lösen, dass der Atera-Agent auf Ihrem Linux-Gerät nicht startet, müssen Sie möglicherweise das Paket libicu-dev installieren. Dieses Paket stellt die notwendigen Entwicklungsdateien für International Components for Unicode (ICU) bereit, die möglicherweise für die korrekte Funktion des Atera-Agents erforderlich sind.
Folgen Sie diesen Schritten:
1. Terminal öffnen: Greifen Sie auf das Terminal auf Ihrem Linux-Gerät zu.
2. libicu-dev installieren: Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das notwendige Paket zu installieren:
sudo apt-get install libicu-dev
3. Atera-Agent neu installieren: Sobald die Installation von libicu-dev abgeschlossen ist, versuchen Sie, den Atera-Agent erneut zu installieren.
Dies sollte das Problem lösen, dass der Atera-Agent aufgrund fehlender Abhängigkeiten nicht startet. Wenn das Problem weiterhin besteht, stellen Sie sicher, dass Ihr System alle anderen Voraussetzungen für den Atera-Agent erfüllt, und konsultieren Sie die Dokumentation oder den Support für weitere Unterstützung.