Die Echtzeit-Überwachung ermöglicht Ihnen die effiziente Verwaltung einer wachsenden Anzahl von Kunden, Geräten oder Standorten. Automatische Warnungen und Schwellenwerte für verschiedene Gerätetypen bieten einen umfassenden Einblick in das Verhalten von Geräten und Gruppen und helfen Ihnen, potenziellen Vorfällen proaktiv zuvorzukommen.
Häufig gestellte Fragen
In diesem Abschnitt werden die häufig gestellten Fragen zur Fernüberwachung mit Atera behandelt.
F: Was können Sie mit Atera überwachen?
A: Atera bietet umfangreiche Überwachungsfunktionen, die es Ihnen ermöglichen, verschiedene Geräte und deren Komponenten zu überwachen. Dazu gehört die Überwachung von Agent-Komponenten, SNMP-Geräten, Websites und mehr.
F: Welche Überwachungsmöglichkeiten bietet Atera für Windows-, Mac- und Linux-Geräte?
A: Wenn Sie den Atera-Agenten auf Ihren Geräten einsetzen, können Sie die folgenden Parameter überwachen:
- CPU-Auslastung und Temperaturen
- RAM-Nutzung und -Temperaturen
- Festplattennutzung und -temperaturen
- Motherboard-Temperaturen und Lüfterleistung
- Windows-Ereignisse, -Dienste und -Prozesse
Diese stellen eine Teilmenge der Überwachungsfunktionen dar, die über Atera für Windows-, Mac- und Linux-Geräte zugänglich sind. Für ein umfassenderes Verständnis der von Atera angebotenen Überwachungsfunktionen empfehlen wir, die unten aufgeführten Artikel zu lesen.
- Übersicht der Warnungen
- Funktionen der Schwellenwertprofilüberwachung
- Überwachung der Festplattenbeschädigung mit Schwellenwertprofil
- Überwachung des Microsoft-Dienststatus
- Windows Ereignisse überwachen
F: Ist es möglich, andere als die oben aufgeführten Komponenten in Atera zu überwachen?
A: Selbstverständlich können Sie mit der skriptbasierten Überwachungsfunktion zusätzliche Komponenten auf einem Gerät überwachen, auf dem der Atera-Agent installiert ist. Weitere Informationen zur skriptbasierten Überwachung finden Sie in dem unten aufgeführten Artikel.
F: Gibt es eine Möglichkeit, Alarme so zu konfigurieren, dass sie bei der Erstellung automatisch aufgelöst werden?
A: Natürlich, Atera bietet zu diesem Zweck eine Skriptfunktion zur automatischen Behebung. Sie können ein Skript konfigurieren, das ausgeführt wird, wenn ein bestimmter Alarm ausgelöst wird. Sie können zum Beispiel den Status des PrintSpooler-Dienstes überwachen und ein Auto-Healing-Skript einrichten, um den Dienst automatisch zu starten, wenn er als ausgefallen erkannt wird. Ausführlichere Informationen zur Skriptfunktion für die Selbstheilung finden Sie in dem unten aufgeführten Artikel.
F: Was geschieht nach der Ausführung eines Skripts zur automatischen Problembehebung?
A: Wenn ein Skript zur automatischen Problembehebung ausgeführt wird und das zugrunde liegende Problem erfolgreich behebt, wird die zugehörige Warnmeldung automatisch behoben. Sie können auf der Seite "Alerts" zusätzliche Informationen zu diesem automatisch behobenen Alert abrufen, einschließlich der Ausgabe des Skripts und des Zeitstempels seiner Ausführung. Wenn Sie E-Mail-Benachrichtigungen für aufgelöste Alarme konfiguriert haben, erhalten Sie auch Benachrichtigungen für diese automatisch aufgelösten Alarme.
F: Wird die Ausführung von Skripten, die von Skripten für die automatische Reparatur initiiert wurden, im Bericht "Aktuelle Prozesse" angezeigt?
A: Nein, Skripte, die von der Selbstheilungsfunktion ausgeführt werden, werden nicht im Bericht "Aktuelle Prozesse" angezeigt. Stattdessen können Sie die Ausgabe und die Details dieser Skripte auf der Seite "Alerts" abrufen.
F: Können akustische Warnungen für neue, in der Konsole generierte Warnungen konfiguriert werden?
A: Ja, Sie können akustische Warnungen einrichten, um die Erzeugung neuer Warnungen in Atera zu begleiten. Um mehr über akustische Alarme zu erfahren, lesen Sie bitte unsere unten aufgeführten Artikel.
F: Kann ich eine benutzerdefinierte Tondatei für Soundwarnungen verwenden?
A: Nein, es ist nicht möglich, benutzerdefinierte Tondateien für Tonwarnungen in Atera zu verwenden.
F: Wie kann ich E-Mail-Warnungen in Atera konfigurieren?
A: Detaillierte Anweisungen zur Einrichtung von E-Mail-Benachrichtigungen für Warnungen, kritische und gelöste Alarme finden Sie in dem unten verlinkten Artikel.
F: Ist es möglich, E-Mail-Warnungen für Informationswarnungen zu konfigurieren?
A: Nein, es ist nicht möglich, E-Mail-Benachrichtigungen für Warnungen der Informationsebene zu erhalten.
F: Ist es möglich, Alarme vorübergehend zu unterbrechen oder zu snoozen?
A: Ja, Sie können Alarme in Atera pausieren oder snoozen. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Alarme auf Geräten vorübergehend anzuhalten, was während der Wartung nützlich ist, um die Erzeugung von Alarmen zu verhindern, oder sie in den Schlummerzustand zu versetzen, um keine E-Mails oder Benachrichtigungen für bestimmte Alarme zu erhalten. Eine umfassende Anleitung finden Sie in den unten verlinkten Artikeln.
F: Welche Merkmale und Funktionen sind auf der Seite Alerts in der Atera-Konsole verfügbar?
A: Die Seite "Alerts" dient als zentraler Knotenpunkt für die Anzeige von Alarmen für alle Ihre Geräte oder Kunden. Sie bietet die Möglichkeit, Filter und Ansichten anzuwenden, um die Alarme nach bestimmten Kriterien zu sortieren. Von dieser Seite aus können Sie auf umfassende Informationen zu jeder Warnung zugreifen, einschließlich der Generierungszeit, des genauen Schwellenwerts, der die Warnung ausgelöst hat, der Ausgabe von Skripten zur automatischen Heilung und mehr. Einen detaillierten Überblick über die Seite "Alerts" finden Sie in dem nachstehenden Artikel.
F: Kann ich Tickets aus Alerts erstellen?
A: In der Tat haben Sie die Möglichkeit, Tickets manuell aus Alerts zu erstellen oder die automatische Erstellung von Tickets auf der Grundlage des Schweregrads der Alerts einzurichten. Für ein tieferes Verständnis dieser Funktionalitäten lesen Sie bitte die entsprechenden Artikel.
- Erstellen oder Zuweisen eines Tickets für eine Meldung
- Automatische Erstellung von Tickets aus Warnmeldungen
F: Kann ich von meinen Geräten aus über die Atera Mobile App auf Alarme zugreifen?
A: Ja, Sie können Ihre Alarme direkt über die Atera Mobile App abrufen. Für weitere Informationen zu diesem Thema lesen Sie bitte den unten verlinkten Artikel.
F: Ist es möglich, Geräte zu überwachen, auf denen der Atera-Agent nicht installiert ist?
A: Ja, es ist möglich, Geräte zu überwachen, auf denen der Atera-Agent nicht installiert ist. Zum Beispiel können Sie Drucker mit SNMP überwachen. Außerdem bietet Atera die Möglichkeit, Websites und Ports über das HTTP-Modul bzw. TCP-Geräte zu überwachen. Weitere Einzelheiten zu den Überwachungsmöglichkeiten in Atera finden Sie in den folgenden Artikeln.
- SNMP FAQ
- SNMP-Geräte überwachen
- Überwachung der Ports 25, 80, 443 und mehr (Hinzufügen eines TCP-Geräts)
- Überwachung einer Website (Hinzufügen eines HTTP-Geräts)
- Überwachung von Nicht-SNMP-Switches, Druckern, USV und mehr (Hinzufügen eines allgemeinen Geräts)
F: Kann ich Warnungen erhalten, wenn ein bestimmtes Gerät offline geht?
A: Natürlich, Sie können die Verfügbarkeitsüberwachung so konfigurieren, dass ein Alarm ausgelöst wird, wenn ein Gerät offline geht. Diese Funktion wird für Windows Server und SNMP-Geräte automatisch aktiviert, während für Workstations eine manuelle Aktivierung erforderlich ist. Um ein tieferes Verständnis der Verfügbarkeitsüberwachung zu erlangen, lesen Sie bitte den unten verlinkten Artikel.
F: Kann ich die Verfügbarkeitsüberwachung für mehrere Geräte gleichzeitig aktivieren?
A: Leider ist es nicht möglich, die Verfügbarkeitsüberwachung für mehrere Geräte gleichzeitig zu aktivieren; sie muss für jedes Gerät einzeln aktiviert werden. Es sei darauf hingewiesen, dass es nicht ratsam ist, diese Funktion für alle Geräte zu aktivieren, da dies zu einer übermäßigen Anzahl von Warnungen führen kann, wenn Endbenutzer ihre Geräte ausschalten.
F: Ist es möglich, die Verfügbarkeitsüberwachung so zu konfigurieren, dass ein Alarm ausgelöst wird, wenn ein Gerät online geht?
A: Nein, in Atera können Sie keine Alarme einrichten, die ausgelöst werden, wenn ein Gerät online geht. Alarme können nur generiert werden, wenn ein Gerät offline geht.
F: Kann ich Benachrichtigungen per SMS auf meinem mobilen Gerät empfangen?
A: Atera verfügt nicht über eine integrierte Funktion zum Versenden von SMS-Benachrichtigungen, wenn Alarme erzeugt werden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, eine benutzerdefinierte Softwareanwendung zu entwickeln, die die API in Kombination mit einem SMS-Dienst nutzt, um SMS-Benachrichtigungen bei der Erzeugung von Alarmen zu ermöglichen. Bitte beachten Sie, dass der Atera-Support keine Unterstützung für solche kundenspezifischen Anfragen anbietet.
F: Kann ich Atera so konfigurieren, dass bei der Generierung von Alarmen Benachrichtigungen über WhatsApp, Slack oder andere Plattformen gesendet werden?
A: Atera verfügt nicht über eine integrierte Funktion für diesen Zweck. Es ist jedoch möglich, über die API eine Verbindung zwischen Atera und der gewünschten Anwendung herzustellen, so dass Sie über Plattformen wie WhatsApp oder Slack Benachrichtigungen erhalten können, wenn Alarme erzeugt werden. Bitte beachten Sie, dass der Atera-Support keine Unterstützung für kundenspezifische Anfragen dieser Art anbietet.
F: Kann ich Atera so konfigurieren, dass es Warnmeldungen aus anderen von mir verwendeten Softwareanwendungen empfängt?
A: Sie können eine Verbindung zwischen Atera und einer anderen Softwareanwendung herstellen, so dass, wenn in dieser bestimmten Anwendung ein Alarm erzeugt wird, dieser auch in Atera einen Alarm auslöst. Diese Integration kann über die API erreicht werden, um Atera mit der spezifischen Softwareanwendung zu verbinden. Es ist wichtig zu wissen, dass der Atera-Support keine Unterstützung für kundenspezifische Anfragen dieser Art anbietet.
F: Gibt es Berichte zu den in Atera generierten Alarmen?
A: Natürlich bietet Atera verschiedene Berichte innerhalb des Moduls Klassische Berichte, die einen Einblick in die von Ihrer Konsole generierten Warnmeldungen geben. Darüber hinaus können Sie mit dem Modul Erweiterte Berichte benutzerdefinierte Berichte auf der Grundlage Ihrer Alerts erstellen. Für ein tieferes Verständnis dieser Berichtsfunktionen lesen Sie bitte die unten verlinkten Artikel.
- Erstellen von erweiterten Berichten
- Klassischer Bericht: System auf einen Blick
- Klassische Berichte: Kundengesundheit
- Klassischer Bericht: Agent Health
F: Kann ich Warnmeldungen in eine Excel-Datei exportieren?
A: Sie haben zwei Möglichkeiten, eine Liste Ihrer Warnmeldungen aus Atera zu exportieren. Die erste Methode besteht darin, die API zu verwenden, um Ihre Warnmeldungen zu exportieren. Die zweite Methode ist die Verwendung der Funktion "Erweiterte Berichte", um einen Bericht über Ihre Warnmeldungen zu erstellen und diesen dann zu exportieren.