Der Atera-Agent bildet das Fundament des Überwachungssystems von Atera und muss auf allen Computern und Servern installiert werden, die Sie überwachen möchten. Er überwacht die Verfügbarkeit, Leistung und Gesundheit des Computers/Servers in regelmäßigen Abständen und kommuniziert sicher mit der Cloud zurück.
Sobald ein Agent auf einem Gerät installiert ist, wird die Agentenkonsole Ihr Fenster dazu. Hier finden Sie detaillierte Informationen und Metriken über das Gerät, Warnungen sowie zahlreiche Remote-Aktionen, die Sie auf dem Gerät initiieren können, um Fehlerbehebung und proaktive Gerätewartung zu ermöglichen.
Rufen Sie die Agentenkonsole auf, indem Sie ein auf einem Gerät installiertes Agenten-Gerät auf der Geräte-Seite auswählen.
Agentenkonsole anzeigen
Um die Agentenkonsole eines Geräts anzuzeigen:
Aus Geräte (in der Seitenleiste) wählen Sie das auf dem Agenten installierte Gerät aus.
Remote-Verbindung, Geräteverwaltung, Copilot starten und Tickets erstellen
- Verbinden: Klicken Sie auf Verbinden, um sich mit dem Agentengerät remote zu verbinden mit Ihrem bevorzugten Remote-Zugriffstool. Weitere Informationen finden Sie unter Verbindung mit Remotezugriff herstellen
- Verwalten: Verwalten Sie Patches, führen Sie Skripte aus, implementieren Sie Apps, überwachen Sie die Benutzeraktivität und vieles mehr! Weitere Informationen finden Sie unter diesen Artikeln
- Copilot starten: Möchten Sie Geräteprobleme diagnostizieren oder einfach gerätebezogene Informationen benötigen? Klicken Sie auf Copilot für nahezu sofortige KI-generierte Empfehlungen und Lösungen. Weitere Informationen finden Sie unter Copilot
- Ticket erstellen: Klicken Sie auf Ticket erstellen, um direkt aus der Agentenkonsole ein Support-Ticket zu erstellen. Das Ticket wird automatisch dem relevanten Standort und Benutzer(n) zugewiesen. Weitere Informationen finden Sie unter Ticket manuell erstellen
- Agent löschen: Klicken Sie auf das Drei-Punkte-Symbol > Löschen, um den Agenten zu löschen. Das Löschen des Atera-Agents stoppt die Geräteüberwachung. Agenten, die andere Geräte überwachen, können erst gelöscht werden, wenn alle überwachten Geräte neu zugewiesen oder gelöscht wurden.
Tabs
Übersicht
Der Übersicht-Tab bietet auf einen Blick Details zu jedem Gerät, einschließlich Status, Konnektivität und Nutzungsverlauf. Er zeigt auch das Eigentum des Geräts, die organisatorische Platzierung und Benutzerbeziehungen des Geräts.
Geräteinformationen:
- Verfügbarkeitsüberwachung: Schalten Sie die Verfügbarkeitsüberwachung ein, um Benachrichtigungen zu erhalten, wenn das Gerät offline geht.
- Gerätename: Der dem Gerät zugewiesene Name.
- Agentenversion: Die Agentenversion.
- Domain: Die Domain, mit der das Gerät verbunden ist.
- Öffentliche IP: Die öffentliche IP-Adresse des Geräts.
- Private IP: Die private IP-Adresse des Geräts im Netzwerk.
- Zuletzt angemeldeter Benutzer: Wer zuletzt angemeldet war und wann (im Format MM/TT/JJJJ SS:MM:SS AM/PM).
- Zuletzt gesehen: Die letzte Zeit, zu der das Gerät aktiv oder online war.
- Letzter Neustart: Das Datum und die Uhrzeit des letzten Systemneustarts.
- Hinzugefügtes Datum: Datum und Uhrzeit der Installation des Atera Agents auf dem Gerät.
Besitzerinformationen:
Die Besitzerinformationen zeigen folgende Informationen an:
- Standort: Der Standort, zu dem das Gerät gehört. Klicken Sie, um die Standort-Seite zu öffnen.
- Kunde: Der Kunde, zu dem das Gerät gehört. Klicken Sie, um die Kunden-Seite zu öffnen.
- Ordner: Der Ordner, in dem das Gerät hinzugefügt wurde.
- Benutzer: Der dem Gerät zugewiesene Benutzer. Klicken Sie, um die Benutzer-Seite zu öffnen.
- Kontakt: Der dem Gerät zugewiesene Kontakt. Klicken Sie, um die Kontakt-Seite zu öffnen.
- Klicken Sie auf das Symbol zum Bearbeiten von Beziehungen () um den Standort, Ordner oder Benutzer, die mit dem Gerät verbunden sind, zu bearbeiten.
Hardware
Die Hardware-Registerkarte enthält wichtige technische Spezifikationen und Systemdetails Ihres Geräts und bietet einen umfassenden Überblick über dessen Hardware- und Softwarekonfiguration.
- Hersteller: Das Herstellungsunternehmen des Geräts.
- Modell: Das spezifische Modell des Geräts.
- Seriennummer: Die eindeutige Kennung für das Gerät.
- Mainboard: Typ und Modell des Mainboards des Geräts.
- BIOS-Hersteller: Das Unternehmen, das das BIOS erstellt hat.
- BIOS-Version: Die BIOS-Version.
- BIOS-Version-Datum: Das Veröffentlichungsdatum der BIOS-Version.
- Prozessor: Typ und Modell des Prozessors des Geräts.
- Arbeitsspeicher: Die installierte RAM-Menge im Gerät.
- Grafikkarte: Typ und Modell der Grafikkarte des Geräts.
- Sound: Typ und Modell der Soundkarte des Geräts (falls vorhanden).
- MAC-Adressen: Die MAC-Adresse(n) des Geräts zur Netzwerkidentifikation.
- Batterie (nur bei Laptops)
- Batterie-ID: Die eindeutige Kennung für die Batterie des Geräts.
- Batteriezustand: Der aktuelle Betriebszustand der Batterie.
- Batteriekapazität bei Design: Die ursprüngliche Energiekapazität der Batterie.
- Volle Ladekapazität der Batterie: Die maximale Energiemenge, die die Batterie derzeit halten kann.
- Zykluszähler der Batterie: Die Anzahl der vollständigen Lade- und Entladezyklen, die die Batterie durchlaufen hat.
Hinweis: BIOS-Informationen sind nur für Windows-Geräte verfügbar.
Festplatten
Der Tab "Festplatten" enthält Details zu Festplatten wie Medientyp, Modell, Seriennummer (falls vorhanden), Laufwerk, BitLocker-Schutzstatus, Gesamtspeicherkapazität sowie genutztem und verfügbarem Speicherplatz.
Hinweis: BitLocker-Informationen sind nur für Windows-Geräte verfügbar.
Klicken Sie auf Mehr anzeigen, um detaillierte Informationen wie die Anzahl der Partitionen, Schnittstellen-/Bus-Typ, Betriebsstatus, Gesundheitsstatus und Firmware-Version anzuzeigen.
Betriebssystem und Sicherheit
Betriebssystem:
- Betriebssystem-Edition: Das auf dem Gerät ausgeführte Betriebssystem (z. B. Windows 10, macOS Big Sur).
- Windows-Produktschlüssel: Der eindeutige Produktschlüssel für Windows-Geräte. Wird zur Aktivierung und Verifizierung verwendet (nur Windows).
- Betriebssystemversion: Die Versionsnummer des installierten Betriebssystems.
- Build des Betriebssystems: Die Build-Nummer des Betriebssystems, die spezifischere Updates oder Revisionen angibt.
- Office-Version: Die installierte Version der Microsoft Office Suite.
- Office-Produktschlüssel: Der eindeutige Produktschlüssel für die Microsoft Office Suite, der zur Aktivierung und Identitätsverifizierung verwendet wird (nur Windows).
Sicherheit:
- Antivirus: Die auf dem Gerät installierte Antivirensoftware.
- Anti-Spyware: Die auf dem Gerät installierte Anti-Spyware-Software.
Hinweis: Sicherheitsinformationen sind nur für Windows-Geräte verfügbar (werden aus dem Windows-Sicherheitscenter abgerufen).
Benutzerdefinierte Felder
Der Tab Benutzerdefinierte Felder zeigt zuvor erstellte agentenbezogene benutzerdefinierte Felder an. Diese umfassen Text, Nummer, Datum, Kontrollkästchen, Dropdown und Dropdown mit Abhängigkeiten.
Um benutzerdefinierte Felder hinzuzufügen, siehe Benutzerdefinierte Felder hinzufügen
Passwörter
Der Tab Passwörter zeigt Passwörter im Zusammenhang mit dem Gerät an.
- Um ein neues Passwort hinzuzufügen, klicken Sie auf Neues Passwort.
- Um ein Passwort zu kopieren, fahren Sie mit der Maus darüber und klicken Sie auf das Kopiersymbol ().
- Um ein Passwort anzuzeigen, klicken Sie auf das Anzeigesymbol ().
- Um ein Passwort zu löschen, klicken Sie auf Löschen.
Anhänge
Der Tab Anhänge zeigt gerätebezogene Dateien an, die nach Dateinamen durchsuchbar sind.
- Um einen neuen Anhang hinzuzufügen, klicken Sie auf Datei hochladen.
- Um einen Anhang herunterzuladen, klicken Sie auf Herunterladen.
- Um einen Anhang zu löschen, klicken Sie auf Löschen.
Weitere Informationen finden Sie unter Dateien an die Agentenkonsole anhängen
Überwachte Geräte
Die Registerkarte Überwachte Geräte zeigt alle Geräte an, die vom Atera-Agenten auf dem aktuellen Gerät überwacht werden, wie SNMP, TCP, HTTP und generische Geräte.
Um ein überwachtes Gerät hinzuzufügen, siehe Überwachen von nicht-Agenten-Geräten
Widgets
Alarmstatus
Das Kachel Alarme zeigt die Anzahl der kritischen, warnenden und informativen Alarme für das Gerät an.
- Um keine Alarme mehr für das Gerät zu erhalten, klicken Sie auf Alarme pausieren.
- Um die Alarmkategorien pro Alarmstufe zu sehen, fahren Sie mit der Maus über die Stufe. Kategorien umfassen:
- Hardware
- Festplatte
- Verfügbarkeit
- Leistung
- Exchange
- Allgemein
- Netzwerk
- Apps
- Skriptbasiert
Weitere Informationen finden Sie unter Alarme verwalten
Patches
Die Kachel Patches zeigt die Anzahl der verfügbaren und ausstehenden Patches an.
- Zur Verwaltung Ihrer Patches klicken Sie auf Patches verwalten.
- Um das Gerät neu zu starten (um ausstehende Patches zu installieren), klicken Sie auf Neustart.
Weitere Informationen finden Sie unter Live-Verwaltung: Patch-Management
Metriken
Anzeigen des durchschnittlichen Speicher- und CPU-Verbrauchs für einen bestimmten Zeitraum (letzte 24 Stunden, Woche oder Monat).
Hinweis: Die angezeigte Zeit basiert auf der Zeitzone des Geräts, in dem Sie derzeit angemeldet sind.
Alarme
Die Kachel Alarme zeigt die neuesten gerätebezogenen Alarme an. Alarme können gefiltert und als behoben, verschoben oder gelöscht markiert werden.
Jeder Alarm enthält die:
- Alarmtitel: Speicherauslastung, CPU-Auslastung, etc.
- Copilot: Starten Sie den Copilot, um das Alarmproblem mit der Kraft der KI zu lösen.
- Erstellt am: Das Datum, an dem der Alarm ausgelöst wurde. Bewegen Sie den Mauszeiger über dieses Feld, um das Datum und die Uhrzeit zu sehen, an dem der Alarm erstellt wurde.
- Schweregrad: Hardware, Festplatte, Verfügbarkeit, Leistung, Exchange, Allgemein, Netzwerk, Apps oder Skriptbasiert.
- Kategorie: Information, Warnung oder Kritisch.
- Ticket: Sie können ein neues Ticket aus dem Alarm erstellen oder ihn einem vorhandenen Ticket zuweisen.
- Status: Offen, verschoben oder gelöst. Bewegen Sie den Mauszeiger über dieses Feld, um das Datum und die Uhrzeit zu sehen, an dem der Alarm gelöst wurde.
Sie können weitere Informationen zu einem Alarm anzeigen, indem Sie auf das Chevron-Symbol klicken.
Profile
Sehen Sie sich das zugewiesene Schwellenprofil, IT-Automatisierungsprofile und Konfigurationsrichtlinien an, die dem Agenten zugewiesen sind.
Weitere Informationen finden Sie unter:
- Ein Schwellenprofil für Kunden, Ordner oder Agenten zuweisen
- Automatisierungsprofile für Kunden, Ordner oder Agenten zuweisen
- Konfigurationsrichtlinien einrichten
Geplante Herunterfahraktionen
Sehen Sie sich geplante Herunterfahraktionen für das Gerät an (Abmeldungen, Neustarts und Herunterfahren). Um eine Herunterfahraktion zu planen, klicken Sie auf Herunterfahraktionen.
Weitere Informationen finden Sie unter Abmelden, Neustarten und Herunterfahren von Geräten
Aktivitätsprotokoll
Das Aktivitätsprotokoll bietet detaillierte Informationen zu verschiedenen Aktivitäten, einschließlich Skripts, Software- und Patch-Updates, Remotezugriffsprotokollen und Herunterfahraktionen. Jeder Protokolleintrag kann das Datum, die Uhrzeit, den Techniker, der die Aktion angefordert oder ausgeführt hat, und das Ergebnis, falls zutreffend, enthalten.
Hinweis: Die Datenspeicherung für das Aktivitätsprotokoll erfolgt für unterschiedliche Zeiträume je nach Plan: ein Monat für den Professional-Plan, 6 Monate für den Experten-Plan, 12 Monate für den Master-Plan und 7 Jahre für den Enterprise-Plan. Die Aktivität und das Erfolgsergebnis werden für den gesamten Zeitraum gespeichert, und die Ausgabe (für Skripte und Softwareinstallationsfehler) wird für 30 Tage gespeichert.
Hinweis: Die Datenspeicherung für das Aktivitätsprotokoll erfolgt für unterschiedliche Zeiträume je nach Plan: ein Monat für den Pro-Plan, 6 Monate für den Growth-Plan, 12 Monate für den Power-Plan und 7 Jahre für den Sales-Plan. Die Aktivität und das Erfolgsergebnis werden für den gesamten Zeitraum gespeichert, und die Ausgabe (für Skripte und Softwareinstallationsfehler) wird für 30 Tage gespeichert.
Layout anpassen
Passen Sie das Layout an, um Ihren Workflow anzupassen - ändern Sie die Größe von Widgets und platzieren Sie sie überall dort, wo Sie sie für eine personalisierte Erfahrung benötigen.
Widgetgröße ändern
Klicken Sie auf die Kanten eines Widgets und ziehen Sie es mit der Maus, um die Größe anzupassen.
Widget verschieben
Zum Umordnen von Widgets klicken Sie in der Nähe der Oberseite eines Widgets, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie es an die gewünschte Position.
Hinweis: Das Widget für den Alarmstatus kann nur mit dem Patching-Status ausgetauscht werden.
Seitenlayout zurücksetzen
Klicken Sie auf das Ellipsen-Symbol (oben rechts auf dem Bildschirm). Wählen Sie dann Seitenlayout zurücksetzen aus.